UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Proseminar: Satire, Idylle und Elegie. Poesie und Ästhetik in Barock und Aufklärung

Dozent/in
Dr. Reinhold Münster

Angaben
Seminar/Proseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, U5/02.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II mit dem weiteren Unterrichtsfach Deutsch
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL

Inhalt
Lyrik, Drama und Epos galten erst im frühen 19. Jahrhundert als die entscheidenden drei literarischen Gattungen. Goethe sprach von den „Naturformen“ der Dichtung, Hegel von den „Geistesformen“ der Kunst. Doch bis dahin war es ein langer Weg. Martin Opitz dichtete in zahlreichen Gattungen, die unterschiedlichen Absichten dienten (heroische Gedichte, Erzählungen, Komödie und Tragödie, aber auch Satiren, Hirtenlieder und Elegien). Die Fragestellung, der sich das Seminar widmen möchte, betrifft nicht nur die Formen des Dichtens, sondern die jeweiligen Ideen, die in den künstlerischen Produktionen nachweisbar sein können und eine sehr bewegte Zeit – von den Religionskriegen im 17. Jahrhundert über die Französische Revolution bis zur Restauration in Weimar. Warum definierte am Ende der Aufklärungszeit Friedrich Schiller das Satirische, Idyllische und Elegische als die moderne Empfindungsweise des Dichters? Und warum kritisieren die Vertreter der Jenaer Romantik genau diese Vorstellungen? Welche Positionen werden vertreten, welche Fortschritte und (reaktive) Entwicklungen lassen sich ablesen? Warum werden bestimmte Formen zu bestimmten Zeiten und bei bestimmten Autoren sichtbar?
Gelesen werden idyllische, satirische und elegische Texte, diskutiert werden ebenso einige theoretische Stellungnahmen, die den Zeitraum von Barock und Aufklärung umfassen, aber auch Ausblicke auf frühere und spätere ästhetische Vorstellungen eröffnen sollen. Das Seminar hat somit den Charakter einer Einführung in die Lyrik und Ästhetik der beiden Epochen und kann ohne entsprechende Vorkenntnisse besucht werden.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof