UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Vorlesung: Geschichte der Neueren deutschen Literatur I (1500-1798)

Dozent/in
Prof. Dr. Hans-Peter Ecker

Angaben
Vorlesung
2 SWS
Studium Generale
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, U5/00.24

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Basis- oder Aufmodul NDL
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
  • MA Germanistik: Erweiterungsbreich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NDL
  • LA Gym: Examensmodul NDL
  • BA Berufliche Bildung Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NDL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Dpplwpfl. Deutsch
  • MA WiPäd: Master-Aufbaumodul NdL
  • Studium Generale

Inhalt
Diese Vorlesung eröffnet einen Zyklus von vier Überblicksvorlesungen zur Geschichte der neueren deutschen Literatur. Sie wendet sich an alle Studierenden der Germanistik und behandelt die folgenden Themenkreise:
1. Einleitende Bemerkungen zur Vorlesung; Überblick über die Gesamtepoche der frühen Neuzeit; Überblick über das 16. Jh. im Besonderen.
2. Humanismus, Meistersang, Narrenliteratur, Volksbücher.
3. Martin Luther, protestantisches Kirchenlied, Predigerliteratur.
4. Dramatische (Schuldrama, Jesuitendrama) und erzählende Literatur (Fabel, Schwank, Reisebeschreibungen, Satiren, Amadis, Fischart, Wickram) des 16. Jahrhunderts.
5. Überblick über das 17. Jh. Absolutismus, Kameralismus, Barockbegriff, Rhetorik, Sprachgesellschaften.
6. Poetologie (Opitz); Barockroman: Schelmenroman, Schäferroman, heroisch-galanter Roman, Utopie.
7. Barockdrama.
8. Weltliche und geistliche Lyrik des 17. Jahrhunderts (rhetorisch-emblematische Struktur).
9. Überblick über das 18. Jh. (Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang). Zentren der literarischen Produktion. Aufklärungsbegriff. Poetologische bzw. ästhetische Debatten (Gottsched, Bodmer/ Breitinger, Lessing).
10. Lehrhafte Dichtung: Moralische Wochenschriften, Fabeln, Satiren, Dramen.
11. Repräsentative Dramentexte verschiedener Genres.
12. Ausgewählte Gedichte des 18. Jahrhunderts von Brockes, Haller, Klopstock; Anakreontik, Sturm-und-Drang-Lyrik.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 120

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof