UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Übung: Literarische Stätten in Franken

Dozent/in
Dr. Thomas Homscheid

Angaben
Seminar/Übung
2 SWS
Studium Generale
Zeit und Ort: Einzeltermin am 11.4.2014 14:00 - 18:00, U5/02.22; Einzeltermin am 12.4.2014 9:00 - 15:00, U5/02.22; Einzeltermin am 25.4.2014 14:00 - 18:00, U5/02.22; Einzeltermin am 26.4.2014 9:00 - 15:00, U5/02.18; Einzeltermin am 23.5.2014 14:00 - 18:00, U5/02.22; Einzeltermin am 24.5.2014 9:00 - 15:00, U5/02.22

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Diskussion, Referat bzw. Hausarbeit
Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)

MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS)
  • Übung im Profilmodul (4 ECTS)

Studium Generale
Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien

Inhalt
Als alte Kulturlandschaft im Herzen des deutschen Sprachraums weist Franken eine Vielzahl literarischer Stätten auf, die das kulturelle und touristische Angebot der Region abrunden.
Getragen oft von ehrenamtlichem Engagement und mitunter beflügelt von runden Geburtstagen, hat sich die informative Aufbereitung literarischer Orte in den letzten Jahren professionalisiert. Dazu gehören längst nicht mehr nur museale Einrichtungen, Dichterhäuser und Schreibstuben, sondern inzwischen auch Wanderwege wie etwa der über 200 km lange Jean-Paul-Wanderweg durch das östliche Oberfranken, der eine ganze Landschaft literarisch erfahrbar bzw. erwanderbar macht.
Im Rahmen von Exkursionen wollen wir einige ausgewählte literarische Orte besuchen, uns mit Praktikern der Literaturvermittlung unterhalten und erforschen, mit welchen Konzepten und Ansätzen Werke und Wirkungsorte von Autoren wie beispielsweise Jean Paul oder auch Friedrich Rückert dem Besucher nähergebracht werden.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof