UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Übung: Projektmanagement zum Themenfeld "Integration"

Dozent/in
Lydia Grimm

Angaben
Übung
2 SWS
Zeit und Ort: Fr 10:00 - 12:00, U11/00.25

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnungen:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS)

  • Studium Generale (2 ECTS)

Inhalt
Im soziologischen Sinne des Begriffs soll Integration leidvoll erfahrene Zustände der Separation bzw. Exklusion aufheben und den davon betroffenen Menschen eine quantitative und qualitative Verbesserung ihrer sozialen und ökonomischen Optionen eröffnen. Eine so verstandene Integration stellt ein hochrangiges politisches Leitziel unserer Gesellschaft dar und dürfte angesichts der absehbaren Globalisierungseffekte auch nicht so schnell von der Tagesordnung verschwinden. Das Management von Integrationsprojekten scheint insofern eine sinnvolle Berufsperspektive für die Absolventen kommunikationsaffiner Studiengänge zu sein. Als Bamberger Literaturvermittler sind wir in der Lage, Kompetenzen aus der Literatur- und Kulturwissenschaft mit solchen aus dem DAF-Studium zu verbinden und in entsprechende Projekte einfließen zu lassen. In unserer Übung werden wir uns mit der Problematik von Integration im weiteren, vor allem aber im engeren Sinne (d.h. von Menschen mit Migrationshintergrund) befassen und einschlägige Aktivitäten kreativ gestalten.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof