UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Proseminar/Seminar: Kleine Gattungen

Dozent/in
Prof. Dr. Hans-Peter Ecker

Angaben
Seminar/Proseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, U5/02.17
ab 16.4.2014

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NdL.
Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (ES II) wird empfohlen.
Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Errechneter Arbeitsaufwand: 6 ECTS (entspricht 180 Stunden).
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Diskussion, Bereitschaft Referate und Moderationsaufgaben zu übernehmen, schriftliche Hausarbeit oder Klausur (Absprache im Seminar!) erforderlich.
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL

Schwerpunkt Literaturvermittlung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)

Inhalt
Im Anschluss an eine alte, 1930 von André Jolles begründete Forschungstradition, wird das Seminar eine Reihe von kurzen, deshalb aber durchaus nicht uninteressanten Textsorten wie Anekdote, Apothegma, Kalendergeschichte, Kasus, Rätsel oder Witz (u.a.m.) nach inhaltlichen, gattungsgeschichtlichen, ästhetischen, psychologischen, ideologischen und politischen Aspekten untersuchen. Die Frage der Didaktisierbarkeit dieser ,kleinen Gattungen im Schulunterricht, aber auch für andere Zwecke (Fremdsprachendidaktik, Werbung etc.) soll dabei nicht zu kurz kommen. Gattungstheoretisch ergeben sich aus der kritischen Reflexion des Jolleschen Ansatzes interessante Überlegungen; die (zumindest partielle) Lektüre seines Buches Einfache Formen wäre eine prima Vorbereitung auf dieses Seminar. Den endgültigen Kanon der zu besprechenden ,Kleinen Gattungen legen wir gemeinsam in der Lehrveranstaltung fest.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof