UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Grundlagen der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit (Offen für alle Fächer)

Dozent/in
Dr. Andriatiana Ranjakasoa

Angaben
Übung
2 SWS
Studium Generale, Blockseminar
Zeit und Ort: Einzeltermin am 15.4.2015 12:15 - 13:45, Raum n.V.; Einzeltermin am 9.5.2015 12:00 - 19:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 12.6.2015 10:00 - 16:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 13.6.2015 12:00 - 19:00, MG1/01.02; Bemerkung zu Zeit und Ort: Alle 10.00 Uhr-Termine verstehen sich s.t.; Vorbesprechung im Raum Ho2/02.07
Vorbesprechung: 15.4.2015, 12:15 - 13:45 Uhr

Voraussetzungen / Organisatorisches
Leistungsnachweis: Übungen in den Blockveranstaltungen

Besonders empfohlen für ausländische Studierende im BA- und MA-Studiengang.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache / Erweiterungsbereich
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
Studium Generale tauglich
Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)

Inhalt
Ein in der deutschen Wissenschaftspraxis verfasster Text folgt bestimmten Konventionen und Regeln. Die Beherrschung dieser Konventionen und Regeln ist eins der Erfolgsrezepte, die einem ermöglichen, einen auf Deutsch verfassten wissenschaftlichen Text in seiner inhaltlichen Dimension zu erschließen und selbst einen wissenschaftlichen Text in der deutschen Sprache zu schreiben. Ziel der Übung ist es daher, fremdsprachige Studierende, aber auch interessierte MuttersprachlerInnen beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Schritt für Schritt zu begleiten. Wir setzen uns mit den Grundlagen der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit auseinander: Themenwahl, Literaturrecherche, Stoffsammlung, Aufbau der Arbeit, Inhalt, Merkmale wissenschaftlicher Texte, Zitiertechnik, Literaturverzeichnis und äußere Formen sowie Plagiat.

Empfohlene Literatur
Vorbereitende Lektüre vor dem Beginn der Lehrveranstaltung
Sittig, Claudius (2013): Arbeitstechniken Germanistik. Stuttgart: Klett Lerntraining.
Starke, Günter/Zuchewicz, Tadeusz (2003): Wissenschaftliches Schreiben im Studium von Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang (= Sprache - System und Tätigkeit, Band 46).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 2

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache (Prof. Dr. Gisella Ferraresi)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof