UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Methoden des DaF-Unterrichts

Dozent/in
Dr. Andriatiana Ranjakasoa

Angaben
Hauptseminar
2 SWS
Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, MG1/01.02; Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn: 15.4.15

Voraussetzungen / Organisatorisches
Leistungsnachweis: Workshop, Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache / Modul Intern. Kulturbeziehungen / Erweiterungsbereich / Modul Germanist. Sprachwissenschaft I-III / Profilmodul DaF
MA Germanistik: DaF: Modul Germanist. Sprawi I oder II / Modul Deutsch als Fremdsprache / Profilmodul
Exportmodul: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde

Das Seminar kann nur in Verbindung mit einer Übung oder Vorlesung - je nach entsprechender Studienordnung - für ein DaF-Modul angerechnet werden.

Bitte Beachten: Wenn das Hauptseminar für das Modul Deutsch als Fremdsprache im FlexNow-Prüfungsmodul ausgewählt wird, wird automatisch der Schwerpunkt DaF im MA-Studiengang Germanistik festgelegt.

Inhalt
Welche methodischen Verfahren sollen im DaF-Unterricht zur Anwendung kommen, damit die Lernenden in den Mittelpunkt des Unterrichts gerückt, ihre fachspezifische Motivation gefördert und ihnen ein abwechslungsreiches und ressourcenorientiertes Experimentierfeld zum Erwerb von Multiliteracies (kombinierte Grundfertigkeiten von DaF, interkulturelle Kompetenz und Medienkompetenz u. a.) (vgl. Cope/Kalantzis 2009, S. 174) geboten werden können? Dieses Desiderats nehmen wir uns im Seminar an, indem wir die theoretischen Grundlagen, aber auch die Tragfähigkeit verschiedener methodischer Verfahren im Hinblick auf die Praxis ausgewählter DaF-Lernbereiche wie Wortschatz, kreatives Schreiben, projektorientierter Unterricht, Medieneinsatz u.a. kritisch reflektieren.

Empfohlene Literatur
Vorbereitende Lektüre vor dem Beginn der Lehrveranstaltung
Krumm, Hans-Jürgen et al. (Hrsg.) (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin/New York: Walter de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1).
Roche, Jörg (2005): Fremdsprachenerwerb. Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Kniffka, Gabriele/Siebert-Ott, Gesa (2012): Deutsch als Zweitsprache. Lehren und Lernen. 3. Aufl. Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache (Prof. Dr. Gisella Ferraresi)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof