UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  V Griechische Historiographie [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Sabine Vogt

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, alle Stufen
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, KR12/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit Alte Geschichte:
Die Vorlesung "Griechische Historiographie" ist für alle Module der Alten Geschichte, die den Lehrveranstaltungstyp "Vorlesung" beinhalten, belegbar. Die Leistungsnachweise erfolgen nach dem Usus in der Alten Geschichte, d.h. für den Erwerb von 3 ECTS legen Sie eine Klausur ab, für den Erwerb von 1 ECTS übernehmen Sie ein Stundenprotokoll.
Wenn Sie die Vorlesung als althistorische Lehrveranstaltung einbringen möchten, melden Sie sich bitte dafür in FlexNow! über den Lehrstuhl für Alte Geschichte an.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Alten Geschichte, Frau Kerstin Fischer, kerstin.fischer(at)uni-bamberg.de

Modulzugehörigkeit Klassische Philologie:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 ECTS)
LA-Latein: Wahlpflichtmodul (2 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)
LA-Latein: Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS)
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft IIa (2 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Inhalt
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die fast tausendjährige Entwicklung der griechischen Geschichtsschreibung, angefangen bei ihren Vorläufern im frühgriechischen Epos über ihren ersten Höhepunkt im 5. Jh. v. Chr. mit Herodot (dem Vater der Geschichtsschreibung) und Thukydides, die erzählerisch und methodisch die Gattung prägten, bis zu den hellenistischen (z.B. Polybios, Diodor) und kaiserzeitlichen (z.B. Cassius Dio) Historiographen. Die Eigenarten und Charakteristika der einzelnen Autoren sollen ebenso betrachtet werden wie die Kontinuitäten und Brüche in der Gattung. Besondere Aufmerksamkeit gilt Fragen nach der Konzeption von Vergangenheit, der Wahrnehmung von Wirklichkeit, der Bedeutung von Kausalität von Ereignissen und der Erzählstruktur der Berichte darüber.

Empfohlene Literatur
Otto Lendle, Einführung in die griechische Geschichtsschreibung von Hekataios bis Zosimos, Darmstadt 1992.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Alte Geschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof