UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Kunstschaffen im Ersten Weltkrieg: Impulse für historisches Lernen

Dozent/in
Dr. Petronilla Ehrenpreis

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Fi 02.24; Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de; SEMINAR aus Kapazitätsgründen GESCHLOSSEN, Anmeldung NICHT mehr möglich!

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter.

Inhalt
In diesem Seminar wird die Verbindung zwischen zeitgeschichtlichen und kunstgeschichtlichen Entwicklungen aufgezeigt. Zunächst wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die Krisenzeit vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der Krieg selbst auf die Künstler und deren Werk ausübte. Hier steht insbesondere das Schicksal der Künstlergruppe um den Almanach „Der blaue Reiter“ im Zentrum der Analyse. Dann wird untersucht, wie Künstler in den Bereich des Krieges hineinwirkten, sei es an der „Heimatfront“ im Dienst der nationalen Propaganda, als Kriegsmaler, als Kartographen oder in den Camouflage-Abteilungen zur Bemalung von Kriegsgerät. Anschließend werden – jeweils an konkreten Beispielen – Möglichkeiten diskutiert, wie der Erste Weltkrieg unter kulturgeschichtlichem Blickwinkel im Geschichtsunterricht behandelt werden kann. Hierbei werden insbesondere fächerübergreifende Projekte in den Blick genommen.

Empfohlene Literatur
Ausstellungskatalog: 1914. Die Avantgarden im Kampf (Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn) 8.11.2013-23.2.2014
Eberle, Matthias: Der Weltkrieg und die Künstler der Weimarer Republik. Dix, Grosz, Beckmann, Schlemmer, Stuttgart 1989
Mommsen, Wolfgang J. (Hg.): Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg (Schriften des Historischen Kollegs) München 1996

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 12

Institution: Professur für Didaktik der Geschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof