UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Denkmäler zum Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht

Dozent/in
Dr. Christa Horn

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein, Basis-, Aufbau- oder Lehramtsergänzungsmodul Didaktik der Geschichte
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 18:00, MG1/01.02; Bemerkung zu Zeit und Ort: Seminar geschlossen, Anmeldung wegen Erreichen der Kapazitätsgrenze nicht mehr möglich (Stand: 13.04.2015)!

Inhalt
Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus zeigt sehr klar die unterschiedliche Erinnerungskultur im geteilten Deutschland: auf der einen Seite steht die Bundesrepublik Deutschland, der es bis in die 60er Jahre hinein sehr schwer fiel, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Gerade die Diskussion zu Beginn des 21. Jahrhunderts um das Holocaust-Denkmal in Berlin verdeutlicht, wie schwer der “richtige“ Umgang mit diesem Kapitel der deutschen Geschichte fiel. Das gilt auch für die Stolpersteine, die nicht in jeder Stadt oder von jüdischen Gemeinden gewünscht sind. Auf der anderen Seite, d.h. in der DDR, stellte der Faschismus neben dem Kapitalismus den ideologischen Feind dar. Denkmäler wie in Buchenwald zeigen ganz deutlich die ideologische Ausrichtung des deutschen „Arbeiter- und Bauernstaats“. Mit den verschiedenen Aspekten der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, sichtbar in Denkmälern, wollen wir uns im Seminar beschäftigen und überlegen, wie diese Formen der Erinnerungskultur im Unterricht aller Schularten und Jahrgangsstufen eingesetzt werden können.

Empfohlene Literatur
Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München (Hg.): Geschichte vor Ort. Anregungen für den Unterricht an außerschulischen Lernorten, Donauwörth 1999. Mayer, Ulrich, Historische Orte als Lernorte, in: Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, 3. Aufl., Schwalbach/Ts. 2011, S. 389 – 407. Pleitner, Berit: Außerschulische historische Lernorte, in: Barricelli,Michele/Lücke, Martin: Handbuch. Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 2, Schwalbach/Ts. 2012, S. S. 290-307.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Professur für Didaktik der Geschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof