UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Freilandmuseen – Geschichte, regionale Prägungen und Bedeutung für die volkskundliche Sachkulturforschung. (mit 1-Tagesexkursion)

Dozent/in
PD Dr. Gerhard Handschuh

Angaben
Seminar
2 SWS
Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EM I, EM II
Zeit und Ort: Fr 12:15 - 13:45, MG1/02.06

Inhalt
Freilandmuseen stehen gegenwärtigen Besucherzahlen nach an oberster Stelle in der Gunst eines museumsbegeisterten Publikums, das alle Altersstufen und Berufszweige umfasst. Daraus sich ergebende didaktische Forderungen an diese Museumsart sind mit dessen Auftrag zur Dokumentation der Hauslandschaft einer bestimmten Region zu verbinden. Zufallserwerbungen repräsentativer Art und systematische Darstellung vergangener Bau-, Wohn- und Wirtschaftswelt kennzeichnen den Spannungsbogen, in dem sich Freilandmuseen generell befinden. Die Geschichte, Aufbauprinzipien und Darbietung der Freilandmuseen spiegeln exemplarisch die Entwicklung einer Museumsidee und die ihr zugrunde liegende Erforschung ländlicher Baukultur wieder.

In Referaten und Hausarbeiten soll ein Einblick in die Entwicklung, in Aufbauprinzipien und Probleme überregionaler wie regionaler Freilandmuseen gewonnen und im Rahmen einer Exkursion exemplarisch vertieft werden. Außerdem sollen am Beispiel Frankens repräsentative ländliche Hausformen kennen gelernt werden.

Empfohlene Literatur
Bedal, Konrad: Historische Hausforschung. Eine Einführung in Arbeitsweise, Begriffe und Literatur. Bad Windsheim 1993² (= Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern, 6; Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim; 18).
Bedal, Konrad: Häuser aus Franken. Museumsführer Fränkisches Freilandmuseum in Bad Windsheim (= Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums, 7). München-Bad Windsheim 19852.
Duisberg, Heike: Living History in Freilichtmuseen. Neue Wege der Geschichtsvermittlung. Beiträge einer Tagung im Freilichtmuseum Kiekeberg vom 1. Bis 3.Mai 2008. Rosengarten-Ehestorf 2008 (= Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg, 59).
Eberspächer, Martina (Hrsg.)/Baumunk, Bodo-Michael/Korff, Gottfried (Beitr.): Museumsdinge. Deponieren – exponieren. Köln u.a. 2007².
Eisleb, Joachim: Freilichtmuseen und ihre Besucher. Eine sozialgeographische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Museumsdorfes Cloppenburg, Niedersächsisches Freilichtmuseum. Vechta 1987 (= Vechtaer Arbeiten zur Geographie und Regionalwissenschaft; 4)(zugl. Diss. Osnabrück).
Gebhard, Torsten: Der Bauernhof in Bayern. München 19814.
Gebhard, Torsten: Alte Bauernhäuser. Von den Halligen bis zu den Alpen. München 19833.
Handschuh, Gerhard: Freilandmuseum - zwischen Idylle und Aufklärung. In: Heimat. Analysen, Themen, Perspektiven. Bd. I. Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 1990 (= Diskussionsbeiträge zur politischen Didaktik, Bd. 294/I), S. 781-827.
Waldemer, Georg: Freilichtmuseen. Geschichte – Konzepte – Positionen. München u.a. 2006 (= Museumsbausteine; 11)
Zippelius, Adelhart: Handbuch der europäischen Freilichtmuseen. Hrsg. Im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland (= Führer und Schriften des Rheinischen Freilandmuseums und Landesmuseums für Volkskunde in Kommern, 7). Köln 1974.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof