UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Kulturmanagement als Handlungsfeld

Dozent/in
Dr. Matthias Wagner

Angaben
Übung
2 SWS, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: BM II; Bachelor bis SS 14: AM III; Master: PM EM II
Zeit und Ort: Einzeltermin am 29.5.2015 14:00 - 19:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 30.5.2015 9:00 - 17:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 10.7.2015 14:00 - 19:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 11.7.2015 9:00 - 17:00, KR12/02.05; Bemerkung zu Zeit und Ort: Achtung: Die ursprünglich vorgesehene Vorbesprechung am 17.4.2015, entfällt. Dafür dauern die beiden Einzeltermine am 29.5. und am 10.7. jeweils eine Stunde länger als zunächst angegeben, also nicht bis 18:00 Uhr, sondern bis 19:00 Uhr.

Inhalt
Ein professionelles Kulturmanagement wird für die erfolgreiche Arbeit eines Kulturbetriebes immer mehr als notwendig erachtet. Kulturmanagement wird also zum Handlungsfeld für Planung, Führung, Vermittlung, Förderung, Positionierung, Pflege und Verwaltung einer Kultureinrichtung. Über den richtigen Einsatz der Werkzeuge des Kulturmanagements wie Marketing, Sponsoring, Controlling, Qualitäts- oder Besuchermanagement kann ein Kulturbetrieb strategisch, nachhaltig und zielorientiert ausgerichtet werden. Ein Museum besipielsweise, welches über seine Aufgabenstellung von Sammlen, Erhalten, Forschen und Vermitteln eine Kommunikationsleistung erbringt, die zwischen Anbieter und Nutzer ausgerichtet ist, erfüllt mit dieser Vermittlung gleichzeitig ein wesentliches Merkmal des Kulturmanagements. In diesem Seminar werden Grundthemen des Kulturmanagements als Handlungsfeld für einen Kulturbetrieb erörtert.

Empfohlene Literatur
Klein, Armin (Hg): Kulturmarketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe. 3., akt. Aufl. München 2011.
Klein, Armin: Kompendium Kulturmanagement. Handbuch für Studium und Praxis. 2., vollst. überarb. u. erweit. Aufl.. München 2008.
Heinrichs, Werner und Armin Klein: Kulturmanagement von A-Z. 2., völlig überarb. u. erweit. Aufl. München 2001.
Birnkraut, Gesa: Evaluation im Kulturbetrieb. Wiesbaden 2011.
Klein, Armin: Der exzellente Kulturbetrieb. 2. Aufl. München 2008 oder 3. Aufl. 2011 als Volltext zum Download im OPAC der UB Bamberg.
Günter, Bernd und Hartmut John: Das Museum als Marke: Branding als strategisches Managementinstrument für Museen. Bielefeld 2008.
Siebenhaar, Klaus: Audience Development: oder die Kunst, neues Publikum zu gewinnen. Berlin 2009.
Dreyer, Matthias und Rolf Wiese: Qualität, Güte, Wertschätzung. Worauf Museen achten müssen (= Schriften des Museums am Kiekeberg 62). Ehestorf 2008.
Föhl, Patrick u.a. (Hg.): Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik. Wiesbaden 2011.
Föhl, Patrick und Iken Neisener (Hg.): Regionale Kooperationen im Kulturbereich. Bielefeld 2009.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 5

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof