UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Inventarisieren mit MuseumPlus: praktischeAnwendung des Museumsmanagementsystems

Dozent/in
Christine Fröhlich

Angaben
Übung
2 SWS, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. AM III, PM, EM II
Zeit und Ort: Einzeltermin am 25.4.2014 13:00 - 18:00, KR12/01.05; Einzeltermin am 26.4.2014 9:00 - 17:00, KR12/01.05; Einzeltermin am 9.5.2014 13:00 - 18:00, KR12/01.05; Einzeltermin am 10.5.2014 9:00 - 17:00, KR12/01.05; Einzeltermin am 16.5.2014 13:00 - 18:00, KR12/01.05; Einzeltermin am 17.5.2014 9:00 - 17:00, KR12/01.05

Inhalt
Das Seminar findet unter Mitarbeit von Frau Meike Bianchi-Königstein statt.
Wir lernen die Module und Funktionen des Museumsmanagementsystems Museum+ von zetcom anhand von praktischen Übungen kennen. Lerneinheiten:
Datenbank-Aufbau
kontrolliertes Vokabular, Thesauri, Systematiken
Module Sammlung, Künstler und Hersteller
Mindestanforderungen an die Inventarisierung
Rechercheübungen
Objektverknüpfungen
Standortverwaltung
... Die Studierenden werden gebeten, eigene "Objekte" wie Schmuck, Familienerbstücke, alte Fotos und Postkarten mitzubringen.

Empfohlene Literatur
Reihe Museumsbausteine der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Band 4, 6, 8, 10, 13, 15
Viktor Pröstler (Hrsg.), Datenfeldkatalog zur Grundinventarisation. Ein Bericht der „Arbeitsgruppe Dokumentation“ des Deutschen Museumsbundes, Karlsruhe 1993.
Leitfaden für die Dokumentation von Museumsobjekten – von der Eingangsdokumentation bis zur wissenschaftlichen Erschließung Herausgeber: Deutscher Museumsbund e. V. Redaktion: Arbeitsgruppe "Leitfaden Dokumentation" des Deutschen Museumsbundes Verantwortlich: Prof. Monika Hagedorn-Saupe © Deutscher Museumsbund e.V., Berlin 2011
Hans-H. Clemens, Inventur im Museum, Bielefeld 2001. Deutscher Museumsbund e. V. und ICOM-Deutschland (Hrsg.), Standards für Museen, 2. korr. Aufl., Juli 2006 www.museumsbund.de/fileadmin/geschaefts/dokumente/Leitfaeden und anderes/Standards fuer Museen 2006.pdf
Walter Trachsler, Systematik kulturhistorischer Sachgüter: Eine Klassifikation nach Funktionsgruppen zum Gebrauch in Museen und Sammlungen. Im Auftrag des Verbandes der Museen der Schweiz, Bern und Stuttgart 1981.
Verein zum Erfassen, Erschließen und Erhalten der historischen Sachkultur im Weser-Ems-Gebiet e. V. (Hrsg.), Tipps und Tricks zur Museumsdokumentation, Emden 2001.
Friedrich Waidacher, Museologische Grundlagen der Objektdokumentation, Berlin 1999. (Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumskunde, Bd. 15).
Links
www.ag-sammlungsmanagement.de www.fotomarburg.de
www.kulturerbe-digital.de
www.museumsbund.de (Fachgruppe Dokumentation)
www.museumsvokabular.de
www.museumswesen.smwk.sachsen.de
www.bam-portal.de
www.digicult-saarland.de
www.digicult-sh.de
www.europeana.eu
www.fotoerbe.de
www.zetcom.com

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof