UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Bamberger Gärtnerei medial

Dozent/in
Hubertus Habel

Angaben
Seminar
2 SWS
Erweiterungsbereich, Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014 / AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EM I, EM II
Zeit und Ort: Mo 18:15 - 19:45, KR12/00.16

Inhalt
Bei Youtube gibt es zum Stichwort Gärtner Bamberg vielfältige Ergebnisse. Darüber hinaus gibt es einige Filme von Fernsehsendern zu diesem Thema. Die erhebliche Breite an Zielsetzungen und wohl auch Qualitäten ermöglicht eine vergleichende Untersuchung der Filme vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Befunde zu den medial vermittelten Thematiken. Zugleich werden prinzipielle Aspekte zur filmischen Kulturdarstellung und -vermittlung im Netz vor dem exemplarischen Gärtner-Hintergrund erarbeitet.
Diese Medientypen bilden die Basis zum Kennenlernen der für Bambergs Geschichte und Kultur bedeutenden Gruppe der Gärtner, deren Geräte und religiöse Bräuche im Gärtner- und Häckermuseum unter anderem durch eine Reihe von Filmen vorgestellt werden.

Der Dozent ist seit 2012 Kurator des nun 35 Jahre alten Bamberger Gärtner- und Häckermuseums (http://www.ghm-bamberg.de) und hat in den Jahren zuvor die neue Konzeption erarbeitet, die seit 2012 zu sehen ist. Daher bietet das Seminar intensive Einblicke in Konzeption, praktische Arbeit und Forschung an diesem vereinsgetragenen Museum.
Die zweite Sitzung am Montag, 13.10.2014, 18:00 Uhr ct, findet im Gärtner- und Häckermuseum, Mittelstraße 34, statt.

Empfohlene Literatur
Burgess, Jean/Green, Joshua: YouTube: online video and participatory culture, with contributions by Henry Jenkins and John Hartley, Cambridge 2009.
Gebert, Heribert (Red.): 150 Jahre Oberer Gärtnerverein Bamberg e. V., Bamberg 2013.
Habel, Hubertus: „Onifoareä“: Handelsreisende mit Gemüse, in: Gebert, Heribert (Red.): 150 Jahre Oberer Gärtnerverein Bamberg e. V., Bamberg 2013, S. 65-82.
Habel, Hubertus: Bamberger Gemüsebau der frühen Neuzeit im Spiegel aufgeklärter Bewertung vor 1800, in: Butenschön, Sylvia (Hg.): Landesentwicklung durch Gartenkultur: Gartenkunst und Gartenbau als Themen der Aufklärung, Berlin 2013, S. 95-111 (im Druck).
Habel, Hubertus: Gemüsesamen für Europa: Zunftgenese und Verdichtung des Bamberger Gärtnerhandwerks 1600 – 1900, in: Häberlein, Bernd/Zink, Robert (Hg.): Städtische Gartenkulturen im historischen Wandel (im Druck).
Habel, Hubertus: Gärtner- und Häckermuseum in Bamberg, in: Frankenland, 66/2014 (im Druck).
Habel, Hubertus: "Schdadsinäri", Knoblauch, "Mussäron": Handel, Migration und Innovationen der Bamberger Gemüsekultur, in: Schilling, Lothar/Dauser, Regina (Hg.): Wissenszirkulation auf dem Land vor der Industrialisierung (im Druck).
Habermehl, Georg/Sachse, Rudolf: Benät – Keeskohl – Stazinäri. Bamberg – seine Gärtner und Häcker, Bamberg 1993.
Krings, Wilfried: Die Anfänge des Gartenbaus in Bamberg aus historisch-geographischer Sicht, in: Geschichte des Gartenbaus und der Gartenkunst Erfurt, 1/1994, S. 73 – 104.
Marek, Roman: Understanding YouTube: über die Faszination eines Mediums, Bielefeld 2013.
Richardson, John/Claudia Gorbman (Ed.): Oxford handbook of new audiovisual aesthetics, Oxford 2013.
Scheinost, Marina (Hg.): Vom Wirtschaftsfaktor zum Welterbe, Bamberg 2009.
Treiber, Angela: Die Bamberger Fronleichnamsprozession: Beharrung und Wandel, in: Jb. f. Volkskunde, NF 27/2004, S. 95-118.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof