UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  "Die Welt der Songs". Populäre Musik erforschen

Dozent/in
Birgit Berger, M.A.

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14: AM I, AM II; Master: VM I, VM III; EM I, EM II
Zeit und Ort: Fr 12:15 - 13:45, KR12/00.05; Fr 12:00 - 14:00, Raum n.V.

Inhalt
Die musikalische Klangumgebung des modernen Menschen hat sich angesichts der medien-technologischen Entwicklungen 20. Jahrhunderts massiv verändert. Populäre Musik ist aus dem Alltag kaum wegzudenken: Als Medium lässt sie den „Puls der Zeit“ spürbar werden und interpretiert auf künstlerische Weise gesellschaftliche Ereignisse. Sie evoziert und vermittelt Emotionen und begleitet öffentliche Ereignisse, Feste, Bräuche und persönliche Rituale. Musik kann zu einem zentralen Baustein bei der Bildung von Atmosphären und von (Wir-)Identitäten werden, sie transportiert Geschmack, Erinnerungen und Emotionen. Die Fankulturen und Klangmotive sind mittlerweile so breitgefächert wie die musikalische Landschaft der populären Musik selbst: die „heile Welt“ der Volksmusik findet ebenso Anhänger wie Rock´n´Roll, Jazz, Metal, HipHop oder Techno. Die mit Populärer Musik verbundenen Klänge, sozialen Codes, (mentalen) Bilder, Moden, sprachliche Konstruktionen und Verhaltensweisen sind Träger kultureller Botschaften, die es zu entschlüsseln gilt. Die ethnologische Erforschung der Populären Musik erfordert sowohl Text- und Klanganalysen, aber auch in das Lebensgefühl von Gruppen und Personen einzutauchen und historische Kontexte zu reflektieren. Dieses Seminar widmet sich sowohl den emotionalen Praktiken, die mit Musik verbunden werden als auch der Hörerschaft(en), sowie deren Rezeptionsformen und -rahmen. Um die Bedeutungsebenen von populärer Musik herausfiltern zu können, hat die Europäische Ethnologie diverse Zugänge und Ansatzpunkte entwickelt, die dabei erprobt werden wollen: Die TeilnehmerInnen erwarten zum einem Streifzüge in die Klang- und Songtextwelt des 20. Jahrhunderts, das Eintauchen in Szenekulturen, das Einfühlen in das Phänomen Musik auf unterschiedlichen Ebenen, das Führen von Interviews sowie teilnehmende Beobachtungen.

Empfohlene Literatur
Diederichsen, Diedrich: Über Pop-Musik. Köln 2014. Kleiner, Marcus S./ Rappe, Michael (Hgg.): Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele. (= Populäre Kultur und Medien Bd. 3), Berlin 2012.
Hinz, Ralf: Cultural Studies und Pop. Zur Kritik der Urteilskraft wissenschaftlicher und journalistischer Rede über populäre Kultur. Opladen 1998.
Rösing, Helmut: Zur medialen Konstruktion musikalischer Lebenswelten. Eine kritische Bestandsauf-nahme. In: Phelps, Thomas/ Ders. (Hgg.): Populäre Musik im kulturwissenschaftlichen Diskurs (= Beiträge zur Popularmusikforschung 25/26). Karben 2000, S. 11-24.
Schepping, Wolfgang: Lied- und Musikforschung. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volks-kunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3., überarb. u. erw. Aufl., Berlin 2001, S. 587-616.
Schwanhäuser, Anja: Kosmonauten des Underground. Ethnographie einer Berliner Szene. Frankfurt a. Main 2009.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof