UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Quellen und Methoden der Erforschung ländlicher Baukultur

Dozent/in
PD Dr. Gerhard Handschuh

Angaben
Seminar/Übung
2 SWS
Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: BM II; Bachelor bis SS 14: BM II, BM III, AM I, AM II; Master: VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt; Vorrang haben Studierende im Basismodul II
Zeit und Ort: Do 18:15 - 19:45, KR12/02.01; Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte beachten: Das Seminar findet am Donnerstag, 2. Juli 2015 ausnahmsweise im Raum KR12/00.05 statt!!!!!

Inhalt
Historische Hausforschung beschäftigt sich neben der Analyse des bürgerlichen und feudalen Bauwesens hauptsächlich mit der profanen und privaten Baukultur auf dem Land. Der Untersuchungsgegenstand ‚ländliche Baukultur’ begründet sich zum einen darin, dass bis zum 19. Jahrhundert der Hauptteil der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig war. Zum anderen finden sich gleichfalls im 19. Jahrhundert erste Ansätze zu einer wissenschaftlichen Erforschung des Bauernhauses.

Von den Quellen und Methoden her vereint die historische Hausforschung Erkenntnisse aus der Bau- und Kunstgeschichte, der Geographie, Denkmalpflege, Archäologie und insbesondere der Volkskunde. Methodisch erfasst sie die Wechselbeziehungen von Bau-, Raum-, Funktions- und Sozialstrukturen. Sie analysiert bestimmte Bauweisen, Baustoffe und Konstruktionen und sucht die einstige Lage und die Grundrisse von Wohn- bzw. Arbeitsräumen zu erschließen. Ferner fragt sie nach der funktionalen Nutzung des Hauses und einzelner Räume, ebenso nach der innerhäuslichen Gliederung der in ihm (früher) wohnenden Lebens- und Arbeitsgemeinschaften aus unterschiedlichen sozialen Milieus.

Im Seminar sollen verschiedene Quellen und Methoden zur Erforschung des Hausbestandes im ländlichen Bereich exemplarisch erarbeitet und anhand regionaler Beispiele konkretisiert werden, wobei auch die Beschäftigung mit Themen aus dem Bereich der Geschichte der Hausforschung berücksichtigt wird.

Empfohlene Literatur
1. Baumgarten, Karl: Das deutsche Bauernhaus. Neumünster 1985.
2. Bedal, Konrad: Historische Hausforschung. Eine Einführung in Arbeitsweise, Begriffe und Literatur. Bad Windsheim 1995² (= Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern, 6; Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums, 18).
3. Bedal, Konrad: Abschied von der Volkskunde oder neue Akzente? Bemerkungen zur gegenwärtigen Lage der historischen Hausforschung. In: Bayerische Blätter für Volkskunde, N.F. 4.Jg., 2002, H.1, S.3-13.
4. Ellenberg, Heinz: Bauernhaus und Landschaft in ökologischer und historischer Sicht. Stuttgart 1990.
5. Handschuh, Gerhard: Freilandmuseum - zwischen Idylle und Aufklärung. In: Heimat. Analysen, Themen, Perspektiven. Bd. I. Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 1990 (= Diskussionsbeiträge zur politischen Didaktik, Bd. 294/I), S. 781-827.
6. Henkel, Gerhard: Das Dorf. Landleben in Deutschland. Gestern und heute. Stuttgart 2012.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof