UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  "Der Berg ruft" - volkskundlich-kulturwissenschaftliche Zugänge zur Bergwelt

Dozent/in
Stephanie Böß, M.A.

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II Studium Generale unter Vorbehalt.
Zeit und Ort: Di 8:30 - 10:00, KR12/00.05

Inhalt
„Der Berg ruft“ – und zwar nicht nur Wanderlustige und Bergsteiger/-innen, sondern auch Fachvertreter/-innen der Europäischen Ethnologie, und so sind auch Sie eingeladen, zunächst virtuell im Rahmen des Seminars „im Frühtau zu Berge“ zu ziehen (eine Exkursion ist geplant; die Ausgestaltung derselben ist abhängig vom Interesse der Seminarteilnehmer/-innen und wird in der ersten Seminarsitzung besprochen).
Im Seminar wollen wir uns den volkskundlichen Zugängen zur Bergwelt als Natur-, Lebens-, Kultur- und Freizeitraum widmen, d. h. Fragestellungen, Methoden und Ergebnissen kulturwissenschaftlicher Bergforschung nachgehen. Die Bandbreite möglicher Themen ist groß: zeitlich reicht das Spektrum vom Ötzi über die Anfänge des Alpinismus und die infrastrukturelle und touristische Erschließung der Alpen bis hin zur modernen Seven-Summits-Jagd; auch Spezialthemen wie der Gebirgskrieg 1914–1918 oder die Instrumentalisierung der Berge im Nationalsozialismus sind möglich. Inhaltlich wird uns Sachkultur (Kleidung, Ausrüstung, Symbole) ebenso beschäftigen wie die kulturelle Rezeption und Vermarktung der Bergwelt in Wort, Bild, Film und Ausstellung, der Mythos Berg (heilige Berge, Erstbesteigungen, berühmte Gipfel wie Matterhorn, Eiger, Mount Everest etc.), berühmte Berg-Figuren (von Heidi bis Reinhold Messner), und anderes mehr.

Empfohlene Literatur
SCHARFE, Martin: Berg-Sucht. Eine Kulturgeschichte des frühen Alpinismus 1750–1850. Wien, Köln, Weimar 2007.
TSCHOFEN, Bernhard: Berg – Kultur – Moderne. Volkskundliches aus den Alpen. Wien 1999.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof