UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Tourismus und Urlaubskultur als volkskundliche Forschungsfelder

Dozent/in
PD Dr. Gerhard Handschuh

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14: BM III, AM I, AM II; Master: VM I, VM III; EM I, EM II; Sonstige: EWS II (Studienbeginn vor SS 2015)
Zeit und Ort: 12:00 - 14:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 29.5.2015 12:00 - 20:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 30.5.2015 9:00 - 17:00, KR12/00.16

Inhalt
Jedes Jahr bewegen sich rund 600 Millionen Menschen auf eine besondere Art. Sie werden zu Touristen und Urlaubern und geben dafür weltweit über 450 Milliarden aus - eine gigantische Größenordnung des Gesellschaftsphänomens Tourismus, dem sich heute niemand mehr zu entziehen vermag. Tourismus ist nicht nur Schlagwort für eine darauf gerichtete Industrie, die den Auszug aus dem Alltag in eine vermeintliche Gegenwelt alljährlich neu verkündet. Tourismus ist auch Forschungsfeld zahlreicher Disziplinen, wie etwa der Soziologie, der Psychologie, der Pädagogik oder der Ethnologie.

Der Kurs bietet einen Überblick über den Gegenstandsbereich der Tourismuswissenschaft und die besonderen Methoden der wissenschaftlichen Betrachtung bzw. Analyse des Tourismus. Dabei werden wichtige Etappen der Tourismusgeschichte vorgestellt und der Stand der neueren sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschungsdiskussion zusammengefasst. Aus kulturwissenschaftlicher Sicht geht es auch um die Frage, was Tourismusforschung leisten kann bzw. was sie bisher noch nicht geleistet hat.

Interkulturelle Kommunikation, Reise- und Touristenkultur (vom Individualtourismus bis zum Massentourismus), aber auch das Problem des soziokulturellen Wandels für bestehende Gesellschaften (Empfängerland), die Inszenierung von Urlaub und Reise (Rollen, Vorurteile, Rituale) sowie der Zusammenhang zwischen Tourismus und Folklorisierung, schließlich der Eurotourismus werden thematische Schwerpunkte sein.

Empfohlene Literatur
1. Bachleitner, Reinhard (Hrsg.): Der durchschaute Tourist. Arbeiten zur Tourismusforschung. München u.a. 1998.
2. Enzensberger, Hans Magnus: Vergebliche Brandung der Ferne. Eine Theorie des Tourismus. In: Merkur, 12, 1958, S.701-720.
3. Gyr, Ueli: Touristenkultur und Reisealltag. Volkskundlicher Nachholbedarf in der Tourismusforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde, 84, 1988, S.224-239.
4. Hachtmann, Rüdiger: Tourismus-Geschichte. Göttingen 2007 (= UTB 2866).
5. Hahn, Heinz/Kagelmann, H. Jürgen (Hrsg.): Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie. Ein Handbuch zur Tourismuswissenschaft. München 1993.
6. Kramer, Dieter/Lutz, Ronald (Hrsg.): Reisen und Alltag. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Tourismusforschung. Frankfurt/M. 1992.
7. Krempien, Petra: Geschichte des Reisens und des Tourismus. Ein Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart. Limburgerhof 2000.
8. Opaschowski, Horst W.: Tourismus. Eine systematische Einführung. Analysen und Prognosen. Opladen 2002³ (= Freizeit- und Tourismusstudien, 3).
9. Lauterbach, Burkhart: Tourismus. Eine Einführung aus Sicht der Kulturwissenschaft. Würzburg 2006² (= Kulturtransfer, 3).
10. Opaschowski, Horst W.: Tourismus systematische Einführung, Analysen und Prognosen. Opladen 20023.
11. Spode, Hasso (Hrsg.): Goldstrand und Teutonengrill. Kultur und Sozialgeschichte des Tourismus in Deutschland 1945 bis 1989. Berlin 1996.
12. Wahrlich, Heide: Tourismus Eine Herausforderung für Ethnologen. Berlin 1984.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof