UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Medien.Menschen.Mainzelmännchen - Populäre Unterhaltungskultur als Forschungsfeld der Europäischen Ethnologie. Kurs I

Dozent/in
Jana Stadlbauer

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, VM V, EM I, EM II
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, MG2/00.10

Inhalt
Zum Alltag breiter Bevölkerungsschichten gehören neben Pflichten wie Studium, Ausbildung und Erwerbstätigkeit diverse Formen populärer Unterhaltung, Spaß und Vergnügung. Dabei findet die ‚Freizeit‘ in verschiedenen Räumen, zu unterschiedlichen Zeiten, in Interaktion mit Anderen oder alleine statt. Unabhängig davon spielen für Amüsement und Zeitvertreib populäre Medien eine wichtige Rolle: Unterhaltung und Vergnügung finden in, durch und mit ihnen statt.
Diese Beobachtungen aus gegenwärtiger Perspektive sind Grund genug, sich als Europäische/r Ethnologe/in mit diesem doch recht jungen und bislang eher marginalen Forschungsfeld der Volkskunde zu beschäftigen. Das Seminar fokussiert demnach Formen der populären Kultur in Unterhaltungsmedien und strebt deren Analyse an. Printmedien wie Zeitung und Zeitschriften stehen ebenso im Blickfeld wie Funkmedien in Form von Radio und Fernsehen sowie die virtuelle Welt des Internets. Im Interesse liegen dabei jeweils sowohl das Medium als materielle Erscheinung als auch die durch das Medium vermittelten und kommunizierten Inhalte: Wie sind Medien im Alltag präsent und wie wirken sie in den Alltag hinein? Wie wird Alltag in den Medien und Programmen re-präsentiert? Wie gestaltet sich (massen)mediale Kommunikation?
Die Beantwortung dieser Fragestellung erfolgt im Seminar unter historischer sowie gegenwartsorientierter Perspektive, sodass die Seminarteilnehmer/innen auf die ‚Gartenlaube‘ wie die ‚BRAVO‘, die Schallplatte wie die CD und den Stummfilm ebenso wie das Farbfernsehen stoßen werden.
Das Seminar wird ergänzt durch zwei obligatorische Exkursionen (in das ‚Rundfunkmuseum Fürth‘ und das ‚Museum für Kommunikation‘ in Nürnberg; nähere Informationen folgen).

Empfohlene Literatur
Bareither, Christoph (Hg.): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg 2013.
Faulstich, Werner (Hg.): Grundwissen Medien. 5., vollst. überarb. und erheblich erw. Aufl., Paderborn [u.a.] 2004.
Faulstich, Werner (Hg.): Unterhaltungskultur. München [u.a.] 2006.
Hepp, Andreas (Hg.): Kultur - Medien – Macht. Cultural studies und Medienanalyse. 2., überarb. und erw. Aufl., Opladen [u.a.] 1999.
Hügel, Hans-Otto (Hg.): Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart [u.a.] 2003.
Kleiner, Marcus S. (Hg.): Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele. Berlin [u.a.] 2012.
Maase, Kaspar: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850 – 1970. Frankfurt am Main 1997.
Nitsche, Jessica (Hg.): Populärkultur, Massenmedien, Avantgarde. 1919 – 1933. München [u.a.] 2012.
Simon, Michael (Hg.): Bilder, Bücher, Bytes. Zur Medialität des Alltags. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Mainz vom 23. bis 26. September 2007. Münster [u.a.] 2009.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof