UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Altern und Altsein – Ethnologisches aus der Lebenswelt alter Menschen einst und jetzt

Dozent/in
Prof. Dr. Heidrun Alzheimer

Angaben
Vorlesung
2 SWS
Studium Generale, Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM II, BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EWS II,
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, MG2/00.10

Inhalt
Ältere Menschen werden heute einerseits als potente Konsumenten umworben, andererseits von einem Teil der Gesellschaft als Last empfunden. Auf Grund ungünstiger demographischer Entwicklungen, steigender Kosten, zunehmender Arbeitslosigkeit usw. wird öffentlich gefeilscht um Lebensjahre, Renten-Prozente und künstliche Hüftgelenke. Andererseits registrieren wir eine Rückbesinnung auf die Familie als Rettungsanker in einer unfreundlich gewordenen sozialen Umwelt. Alt und Jung bauen zunehmend aufeinander. Großeltern helfen bei der Kinderbetreuung, es existieren neue Formen des Zusammenlebens unter einem Dach, Mentorenprogramme, in denen sich jüngere Mitarbeiter von älteren und erfahrenen Kollegen/innen unterstützen lassen, gewinnen an Beliebtheit. – Wir fragen, ob Generationen biologische Tatsachen oder soziokulturelle Konstrukte darstellen, und wie der Transfer zwischen ihnen einst und jetzt funktioniert(e)? Als Quellen dienen u.a. Übergabeprotokolle, Bauakten, biographische Interviews und Texte der Volksprosa.
Alle, die 3 ECTS für eine absolvierte Vorlesung verbucht bekommen wollen, müssen innerhalb der entsprechenden Fristen 3 der 4 im Bamberger VC angebotenen Übungsaufgaben lösen. Diejenigen, die im BA-NF oder MA nach der Prüfungsordnung ab dem SS 2012 studieren brauchen keine Note für diese ECTS. Alle anderen (ältere Prüfungsordnungen + EWS-Studierende) benötigen eine Note! Diese Note ergibt sich aus der Bewertung der abgegebenen Übungsaufgaben. Sie werden einzeln benotet und fließen zu gleichen Anteilen in die Endnote ein. Dass Ihre Leistungen benotet werden sollen, müssen Sie bis Montag, 26. Mai 2014, an entsprechender Stelle im VC-Kurs kund tun.

Empfohlene Literatur
Schürmann, Thomas/Geuther, Moritz/Thaut, Lioba (Hgg.): Alt und Jung. Vom Älterwerden in Geschichte und Zukunft (= Arbeit und Leben, Bd. 13). Rosengarten-Ehestorf, Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg, 2011.
Alt sein - entwerfen, erfahren. Ethnografische Erkundungen in Lebenswelten alter Menschen, hg. v. Stefan Beck. Berlin 2005; 2. Aufl. 2009.
Hirschfelder, Gunther: Bilder vom Alter. Bewertungsmuster und soziale Realität des Alters von der Vormoderne bis zur Gegenwart. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 52 (2007), S. 15-32.
Schenda, Rudolf: Alte Leute. In: Enzyklopädie des Märchens I (1977), Sp. 373-380.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof