UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Fränkisch, Römisch, Deutsch? Das Reich der Karolinger 751-911. (Frankish, Roman, German? The Carolingian Empire 751-911)

Dozent/in
Dipl.-Hist. Christian Chandon

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Frühstudium, Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Zeit und Ort: Mi 8:30 - 10:00, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Die im propädeutischen Anteil des Proseminars vermittelten Inhalte werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Der Erwerb des Leistungsnachweises erfolgt über die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit (7 ECTS-Punkte). Um die angemessene Betreuung und die Erfüllung der Qualifikationsvorgaben des Modulhandbuchs zu gewährleisten, wird eine eingehende Vorbesprechung in der Sprechstunde sowie die Vorstellung der Hausarbeit als „work in progress“ zu einem festgesetzten Termin im Rahmen des Seminars erwartet. Dazu ist ein Exposé (inklusive Quellen) vorab an alle Teilnehmer des Kurses zu verschicken. Neben regelmäßiger Teilnahme wird eine aktive Beteiligung an der gemeinsamen Arbeit im Seminar erwartet. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Vorlesungswoche des Sommersemesters möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Inhalt
Nach dem Ende des Weströmischen Reichs 410/476 und den damit verbundenen politischen Umwälzungen etablierten Chlodwig I. und seine Nachfolger ein fränkisches Reich in Zentraleuropa. Die Herrscherfamilie der Merowinger sollte dieses Reich immerhin etwa zwei Jahrhunderte beherrschen. Im Laufe des 7. Jahrhunderts drängten immer mehr Familien nach Einfluss im Reich. Aus diesen traten besonders die Arnulfinger/Karolinger hervor und übernahmen im 8. Jahrhundert schrittweise die Herrschaft im Reich der Franken. Das Proseminar verfolgt die Entwicklung dieses Herrscherhauses von seinen Anfängen über seine Blütezeit bis zum Niedergang zu Beginn des 10. Jahrhunderts. Die herrschaftliche Entwicklung wird dabei im Kontext verschiedener Aspekte beleuchtet: So spielen die Wechselwirkungen zwischen Herrscherhaus und Amtskirche, Klöstern und Missionaren ebenso eine Rolle wie der Umgang mit äußeren Bedrohungen, etwa durch Wikinger, Ungarn und Sarazenen. Weiterhin wird besprochen, inwiefern in der Zeit der karolingischen Herrschaft(en) die kulturellen, administrativen und herrschaftlichen Grundlagen für die spätere Entwicklung des Hochmittelalters im West- und Ostfränkischen Reich („Frankreich“ und „Deutschland“) geschaffen wurden.

Empfohlene Literatur
Becher, Matthias: Merowinger und Karolinger. Darmstadt 2009; Breitinger, Jan C.: Die Bedrohung des Reiches durch Wikinger, Ungarn, Sarazenen und Slawen im 9. und 10. Jahrhundert. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 145/146 (2009/10), S. 167-193; Busch, Jörg W.: Die Herrschaften der Karolinger. 714-911 ( Enzyklopädie deutscher Geschichte 88). München 2011; Giese, Wolfgang: Die designativen Nachfolgeregelungen der Karolinger 714-979. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 64 (2008), S. 437-511; Laudage, Johannes/Hageneier, Lars u. Leiverkus, Yvonne: Die Zeit der Karolinger. Darmstadt 2006; Karl der Große (3 Bände), hg. von Frank Pohle. Dresden 2014; Schieffer, Rudolf: Die Karolinger (Urban-Taschenbücher 411). Stuttgart 5. Aufl. 2014; Ubl, Karl: Die Karolinger. Herrscher und Reich (Beck'sche Reihe: C. H. Beck Wissen 2828). München 2014.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof