UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Von Fakten und Fiktionen. Geschichtsschreibung im Mittelalter (Of Facts and Fictions. Historical Writing in the Middle Ages)

Dozentinnen/Dozenten
Dipl. Hist. Daniel Dorsch, Claudia Esch, M.A.

Angaben
Quellenkundliche Übung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Ergänzungsmodul "Religiöse Traditionen"
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, KR12/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 4 obligatorische Lehrveranstaltung, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Ergänzungsmodul "Religiöse Traditionen"

Inhalt
Die Übung bietet eine Einführung sowie einen Überblick über Methoden, (Welt-)Vorstellungen, Intentionen und Hintergründe mittelalterlicher Autoren. Besonderes Augenmerk wird auf Passagen gerichtet, in denen Autoren persönliche und methodische Informationen preisgeben. Dies ist in vielen Fällen nur durch ein „Lesen zwischen den Zeilen“ möglich. Bei einer großen Anzahl von Texten ist zudem auch eine Einleitung oder Widmung vorhanden, in denen Autoren auf Adressaten, Auftraggeber, Aufhänger und die Einschätzung eigener Fähigkeiten eingehen. Die Beschaffung all dieser Informationen ist grundlegend für eine fundierte Quellenkritik /-Analyse und darüber hinaus unverzichtbar für eine tiefergehendes Verständnis von Texten der Vormoderne. Diese Fähigkeit, einen Text zu historisieren und kontextualisieren, soll im Laufe des Semesters eingeübt werden.

Empfohlene Literatur
Johannes Laudage (Hg.): Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung. Köln u.a. 2003; Janet L. Nelson: Warum es so viele Versionen von der Kaiserkrönung Karls des Großen gibt. In: Bernhard Jussen (Hg.): Die Macht des Königs. Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit. München 2005, S. 38-54; Michael Maurer (Hg.): Aufriß der Historischen Wissenschaften. Bd. 4: Quellen. Stuttgart 2002; Hans-Werner Goetz: Textualität, Fiktionalität, Konzeptionalität: Geschichtswissenschaftliche Anmerkungen zur Vorstellungswelt mittelalterlicher Geschichtsschreiber und zur Konstruktion ihrer Texte. In: Mittellateinisches Jahrbuch 41 (2006), S. 1-21; Brennecke, Hanns Christof: Zu den Proömien der spätantiken Kirchengeschichten: In: Stefanie Frost (Hg.): Streit um die Wahrheit. Kirchengeschichtsschreibung und Theologie. Göttingen 2014, S. 31-80; Norbert Kersken: Äbte als Historiker. Klöster als Zentren der Geschichtsschreibung im Mittelalter. In: Stefan Albrecht (Hg.): Chronikon Aulae regiae. Die Königsaaler Chronik. eine Bestandsaufnahme. Frankfurt a.M. 2013, S. 11-62. Frantisek Graus, Funktionen der spätmittelalterlichen Geschichtschreibung, in: Hans Patze (Hrsg.), Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen, Bd. 31), Sigmaringen 1987, S. 11-55.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 18

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof