UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die Luxemburger und das Reich im Spätmittelalter (The House of Luxembourg and the Holy Roman Empire in the later Middle Ages)

Dozent/in
Claudia Esch, M.A.

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, KR12/00.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Die im propädeutischen Anteil des Proseminars vermittelten Inhalte werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt neben der regelmäßigen Anwesenheit die Übernahme eines Referates als Vorbereitung der Hausarbeit und die Anfertigung einer Hausarbeit (7 ECTS-Punkte) voraus. Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende in Bachelorstudiengängen sowie Lehramtsstudierende, die Geschichte vertieft studieren. Für Studierende, die Geschichte nicht vertieft studieren (Grund-, Real- und Hauptschullehramt) stehen eigene Proseminarkurse zur Verfügung. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Vorlesungswoche des Sommersemesters möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Inhalt
Die Grafen von Luxemburg stiegen zu Beginn des 14. Jahrhunderts zu den einflussreichen Adelsfamilien im Reich auf, deren weitreichenden Ambitionen von der böhmischen Krone bis zum römisch-deutschen Königsthron reichten. Die Familie stellte zahlreiche Könige, darunter mit Karl IV. und Sigismund zwei der bedeutendsten Kaiser des Spätmittelalters. In deren Amtszeiten fallen so entscheidende Ereignisse der spätmittelalterlichen Geschichte wie der Erlass der Goldenen Bulle 1355 oder das Große Abendländische Schisma. Am Beispiel der Familie der Luxemburger werden wir uns im Seminar mit den Handlungsspielräumen mittelalterlicher Herrscher im Kontext der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Rahmenbedingungen des 14. und 15. Jahrhunderts beschäftigen.

Empfohlene Literatur
Brauer, Michael, Quellen des Mittelalters (Historische Quellen Interpretieren), Paderborn 2013; Goetz, Hans-Werner, Proseminar Geschichte: Mittelalter (UTB 1719), Stuttgart, 3. überarb. Auflage, 2006; Hoensch, Jörg K., Die Luxemburger. Eine spätmittelalterliche Dynastie gesamteuropäischer Bedeutung 1308-1437 (Urban-Taschenbücher 407), Stuttgart 2000; Pauly, Michel u. François Reinert, Sigismund von Luxemburg. Ein Kaiser in Europa. Tagungsband des internationalen historischen und kunsthistorischen Kongresses in Luxemburg, 8.-10. Juni 2005 (Tagungsbericht), Mainz 2006; Stoob, Heinz, Kaiser Karl IV. und seine Zeit, Graz 1990.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof