UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Constantinus Africanus und andere medizingeschichtliche Quellen des Mittelalters (Constantinus Africanus and other sources of medical history in the Middle Ages)

Dozent/in
Prof. Dr. Klaus van Eickels

Angaben
Quellenkundliche Übung
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Basismodul Mittelalterliche Geschichte(Typ II/III) und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Exportmodul, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III)
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, U5/00.24

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zusätzlich zur Anmeldung in FlexNow ist die Anmeldung im VC-Kurs (ohne Passwort) erforderlich.

Inhalt
Im 11. Jahrhundert begründete der in Tunis geborene und später zum Christentum konvertierte Constantinus Africanus durch zahlreiche Übersetzungen medizinischer Fachtexte aus dem Arabischen und eigene Werke den überragenden Ruf der medizinischen Schule von Salerno als Ausbildungsstätte für akademisch gebildete Ärzte. Im Mittelpunkt der Übung soll die Lektüre und Interpretation ausgewählter Texte stehen, deren lateinische Fassung Constantinus Africanus zugeschrieben wird. Außerdem werden wir einen Blick auf die medizinischen Schriften der Hildegard von Bingen werfen. Lateinkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme.

Empfohlene Literatur
Heinrich Schipperges: Constantinus Africanus, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 16 (1999), Sp. 323–325; Raphaela Veit, Quellenkundliches zu Leben und Werk des Constantinus Africanus, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 59 (2003), S. 121–152; Annette Hettinger, Zur Lebensgeschichte und zum Todesdatum des Constantinus Africanus, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 46 (1990), S. 517–529.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 12

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof