UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS Die Jugendbewegung 1896-1969 (HS Dornheim)

Dozent/in
Apl. Prof. Dr. Andreas Dornheim

Angaben
Blockseminar
3 SWS, benoteter Schein, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Anmeldung über Flexnow vom 17.3.-6.4.2014; Termine: 11.4. (Vorbesprechung) 25.4. 09.5. 16.5. 23.5. 06.6. 13.6. 27.6. 04.7.
Zeit und Ort: Fr 14:15 - 16:45, MG1/02.06; Bemerkung zu Zeit und Ort: Blockseminar 14-tägig. Zeiten werden noch bekanntgegeben!

Voraussetzungen / Organisatorisches
Maximale Teilnehmerzahl: 24 Anmeldung über Flexnow, nicht via Mail!

Inhalt
Bei der Jugendbewegung handelt es sich um eines der wirkungsmächtigsten historischen Phänomene des deutschen Sprachraums: Um 1900 setzte die Jugendbewegung als antibürgerliche Erneuerungsbewegung ein und überwand, obwohl sich durchaus klassen-, schicht-, konfessions- und geschlechtsspezifische Gruppierungen feststellen lassen, tendenziell die eingefahrenen sozialmoralischen Milieus der Kaiserreichs. In der Weimarer Republik erfolgte eine nicht unproblematische Öffnung der sogenannten bündischen Jugend zu „Führertum“ und „Gefolgschaft“. Nach 1933 wurde die Gruppierungen der Jugendbewegung nach und nach verboten und in die Hitlerjugend überführt. Der alliierten Jugendpolitik nach 1945 ging es u. a. darum, demokratische Politikansätze in der offenen Jugendarbeit zu verankern.

Empfohlene Literatur
Aufbruch der Jugend. Deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung (Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums), Nürnberg 2013. Bayerischer Jugendring (Hg.), Jugendarbeit in Bayern, München 1985. Fokus Wandervogel. Der Wandervogel in seinen Beziehungen zu den Reformbewegungen vor dem Ersten Weltkrieg, hg. von Sabine Weißler im Auftrag des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf von Berlin, Marburg 2001. Kindt, Werner (Hg.), Dokumentation der Jugendbewegung. Bd. 1: Grundschriften der deutschen Jugendbewegung. Bd. 2: Die Wandervogelzeit. Quellenschriften zur deutschen Jugendbewegung 1896-1919. Bd. 3: Die deutsche Jugendbewegung 1920-1933. Die bündische Zeit, Düsseldorf-Köln 1963, 1968 u. 1974. Klönne, Arno, Hitlerjugend, Die Jugend und ihre Organisation im Dritten Reich, Hannover-Frankfurt a. M. 21957. Klönne, Arno, Jugend im Dritten Reich. Die Hitler-Jugend und ihre Gegner. Dokumente und Analysen, Köln 32008 (EV 1982). Mogge, Winfried; Reulecke, Jürgen (Hg.), Hoher Meißner 1913. Der Erste Freideutsche Jugendtag in Dokumenten, Deutungen und Bildern, Köln 1988. Niemeyer, Christian: Die dunklen Seiten der Jugendbewegung. Vom Wandervogel zur Hitlerjugend, Tübingen 2013.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 24

Institution: Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof