UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS „Europa als Provinz“: Postkoloniale Theorie und Geschichte 1945-1989

Dozent/in
Dr. Heléna Tóth

Angaben
Proseminar
3 SWS
Studium Generale, Modulstudium
Zeit und Ort: Di 12:00 - 15:00, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anmeldung erfolgt per ONLINE-FORMULAR (01.03.-27.03.2015) über die Homepage des Lehrstuhls von Prof. Dr. Sabine Freitag! Weitere Informationen finden Sie ebenda!

Inhalt
Das Ende des Zweiten Weltkriegs leitete das letzte Kapitel in der Geschichte der kolonialen Epoche in Europa ein. Die komplexen Prozesse, die allmählich zur staatlichen Unabhängigkeit kolonisierter Nationen führten, hatten nicht nur in den Bereichen der Politik, und der Wirtschaft weitreichende Folgen. Dekolonisation stellte auch viele bis dahin weitgehend geltenden Wissenschaftspraxen und Denkstrukturen in Frage. In der Kulturwissenschaft entstand ein eigenes Disziplin, die sogenannte Postcolonial Studies mit dem Zweck, die Rolle von Kultur und Wissenschaft in der Entstehung und Aufrechterhaltung von kolonialen Herrschafts- und Ausbeutungsverhältnissen zu verstehen. In anderen Worten die Frage zu klären wie Kolonialismus überhaupt denkbar war. In diesem Zusammenhang stellte die Diskussion über das Vermächtnis der Kolonialzeit auch die Geschichtswissenschaft vor grundsätzlichen Herausforderungen. Erstens ging es darum, die eurozentrische Perspektive der Geschichtsschreibung kritisch zu hinterfragen, wie unter anderem auch Dipesh Chakrabarty in seinem Buch „Europa als Provinz“ forderte. Zweitens wurden auch die gängigen Meisternarrativen in Frage gestellt: Die Prämisse, dass die europäischen/westlichen Entwicklungen hermetisch abgeschlossen, also unabhängig vom „Rest“ der Welt stattfänden, war nicht mehr haltbar: Der Sicht der Historiker von allen Epochen wurde immer Stärker auf die Verwobenheit der europäischen und der nichteuropäischen Welt gelenkt. Im Proseminar werden wir sowohl den Verlauf der Dekolonisation untersuchen als auch Texte von Franz Fanon, Edward Said und Dipesh Chakrabarty lesen, um die Konturen der kulturwissenschaftlichen Debatten von Postcolonial Studies nachzuzeichnen. Vorbereitende Lektüre: Jansen, Jan C./ Jürgen Osterhammel: Dekolonisation. Das Ende der Imperien. München 2013.

Empfohlene Literatur
Vorbereitende Lektüre: Jansen, Jan C./ Jürgen Osterhammel: Dekolonisation. Das Ende der Imperien. München 2013.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof