UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  TU Schreibwerkstatt (institutsweit)

Dozent/in
Julia Seeberger

Angaben
Tutorien

Zeit und Ort: Do 18:00 - 20:00, KR12/00.02

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Tutorium richtet sich nicht nur an StudienanfängerInnen, die die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und die Grundfragen der Geschichtswissenschaft im Vorfeld von Seminararbeiten erlernen möchten. Auch Studierende höherer Semester sind willkommen, um gemeinsam (bekannte) Schreibschwierigkeiten zu thematisieren und anzugehen. Natürlich können eigene Themenwünsche oder Themen bevorstehender Hausarbeiten berücksichtigt werden! Das Tutorium ist nicht an eine zeitliche Epoche gebunden! Es wird versucht, Beispiele aus unterschiedlichen Epochen zu wählen – je nach Interesse der TeilnehmerInnen.
Erste Sitzung ist am Donnerstag, den 23.04.2014!

Inhalt
Tutorium „Schreibwerkstatt“ – was ist das? Das Tutorium „Schreibwerkstatt“ will die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in einem Kreis von Studierenden ausprobieren und vertiefen. Ziel des Tutoriums soll es sein, den Aufbau von wissenschaftlichen Textgattungen wie Exzerpt, Essay, Exkursionsbericht, Rezension und Hausarbeit kennen zu lernen. Ebenso soll die Ausarbeitung von geschichtswissenschaftlichen Fragestellungen sowie das Schreiben von kürzeren Textpassagen (wie Einleitung) geübt werden.
Was wird genau passieren? Da wissenschaftliches Schreiben zumeist mit der kritischen Lektüre wissenschaftlicher Texten beginnt, soll diese anhand einiger Beispieltexte zur Geschichtswissenschaft erlernt werden. Daran anknüpfend wird das Exzerpieren von Texten, das systematische Ordnen von gesammelten Informationen sowie das Verfassen einer kurze Rezension geübt. Außerdem werden häufig wiederkehrende Probleme, wie Zeitknappheit, Materialauswahl oder geeignete Darstellungsformen gemeinsam behandelt und anhand von Übungstexten erprobt. Am Ende des Tutoriums solltet ihr euch einen Leitfaden für kommende Arbeiten erstellt haben. Er soll euch helfen zentrale Punkte wie Fragestellung, Materialauswahl sowie Thesen und Gliederung systematisch und zügig zu erstellen.

Empfohlene Literatur
• Lingelbach, Gabriele/Rudolph, Harriet: Geschichte studieren. Eine praxisorientierte Einführung für Historiker von der Immatrikulation bis zum Berufseinstieg. Wiesbaden 2005. • Esselborn-Krumbiegel, Helga. Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Stuttgart 2008. • Goertz, Hans-Jürgen: Geschichte: Ein Grundkurs. Reinbek 2007.

Institution: Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof