UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Verkehrsrevolution und Nachrichtenübermittlung im 19. Jahrhundert: Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die Wirtschaftsentwicklung (HS)

Dozent/in
Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun

Angaben
Hauptseminar

Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, KR12/02.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
ERWEITERUNGSMODUL III: Hinsichtlich der Voraussetzungsregelung für die Belegung des Erweiterungsmodul III nehmen Sie bitte Rücksprache mit dem Dozenten!

BA-Studiengang: Geschichte (Aufbaumodul I)
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul I)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de
Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/

Inhalt
16.04.2015 Vorbesprechung
23.04.2015 Entstehung und Durchsetzung verkehrs- und informationstechnologischer Innovationen: theoretische Überlegungen zum Innovationskontext
30.04.2015 Textübermittlung über weite Strecken mittels optischer Telegraphie
07.05.2015 Nachrichtenübermittlung mittels elektromagnetischer Telegraphie
14.05.2015 Feiertag
21.05.2015 Gesprochene Nachrichtenübermittlung: das Telefon
28.05.2015 Briefe bleiben wichtig: das Postwesen nach der Reichsgründung
04.06.2015 Feiertag
11.06.2015 Informationsagenturen und „das Fräulein vom Amt“: Neue Dienstleistungs- und Berufsfelder
18.06.2015 Der Eisenbahnbau als „leading sector“ in Deutschland: Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage
25.06.2015 Dampfgetriebene Schiffe aus Eisen im transkontinentalen Verkehr
02.07.2015 Überseekabel - die Erschließung neuer Märkte – das Beispiel Argentinien
09.07.2015 Auswirkungen verkehrs- und kommunikationstechnologischer Innovationen auf die Herausbildung der Weltwirtschaft
16.07.2015 Abschließende Diskussion

Empfohlene Literatur
Allgemein:
North Michael (Hrsg.), Kommunikationsrevolutionen: neue Medien des 16. und 19. Jahrhunderts, Köln 2001
Voigt F., Verkehr, Zwei Bände zu je zwei Halbbänden, Berlin 1963-1965
Beyer K. (Hrsg.), Kommunikation im Kaiserreich, Frankfurt am Main 1997.

Für die Themen:
Hesse Jan, Im Netz der Kommunikation. Die Reichs- Post- und Telegraphenverwaltung, München 2002.
Fischer Wolfram, Expansion, Integration, Globalisierung, Göttingen 1998.
Osterhammel Jürgen, Petersson Nils, Geschichte der Globalisierung, München 2003.
Torp Cornelius, Die Herausforderung der Globalisierung, Göttingen 2005.
Bräunlein Manfred, Ludwigskanal und Eisenbahn, Nürnberg 2003.
Teuteberg Hans-Jürgen, Neutsch Cornelius (rsg.), Vom Flügeltelegraphen zum Internet, Stuttgart 1998.
Beyer K. / Mathis B.-S., So weit das Auge reicht. Die Geschichte der optischen Telegraphie, Frankfurt am Main 1995.
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.), Die innovative Gesellschaft. Nachfrage für die Lead-Märkte von morgen. Ergebnisse der Fachtagung am 19. April 2002 in Berlin, Berlin 2002.
Sell Axel Innovationen und weltwirtschaftliche Dynamik, Bremen 2000. Schumpeter Joseph, Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Berlin 1993.
Fremdling R., Eisenbahnen und deutsches Wirtschaftswachstum 1840-1879, Dortmund 1975.
Geer J. S., die Verbindung des Rheins mit der Donau durch die Wasserstraße über Nürnberg, in: Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg (Hrsg.), Nürnberger Forschungen, Bd. 17,Verkehrsentewicklung der Stadt Nürnberg im 19- und 20. Jahrhundert, 1972, S. 1376-184.
Gold H. / Koch A., Fräulein vom Amt, München 1993.
Hall P., Innovation, Economics an Evolution, New York, 1994.
Holtfrerich C.-L., Kohle Stahl und Eisenbahnen.
Verflechtungsstrukturen im deutschen Industrialisierungs-prozess des 19. Jahrhunderts, in: Abelshauser W. u. a. (Hrsg.), Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Industriezeitalter: Konjunktur Krise Wachstum, Düsseldorf 1981.
Jörges Ch. / Gold H. (Hrsg.), Telefone 1863-2000. Aus den Sammlungen für Museen für Kommunikation, Frankfurt am Main 2001.
Ottmann K., Preußens Eisenbahngeschichte als Basis Verkehrswirtschaftlicher Grundssätze auch für die Gegenwart, Pürgen 1995.
Wagner-Braun M., Zur Bedeutung des Regenflusses als Wasserstraße im 19. Jahrhundert, in: Scripta Mer-caturae, H. 2, 1996, S. 1-41.
Ziegler Dieter, Eisenbahnen und Staat im Zeitalter der Industrialisierung – Die Eisenbahnpolitik der deutschen Staaten im Vergleich. Stuttgart 1996

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof