UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Innovationen in der Sparkassengeschichte (HS)

Dozent/in
Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun

Angaben
Hauptseminar
benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, KR12/02.01

Voraussetzungen / Organisatorisches
ERWEITERUNGSMODUL III: Hinsichtlich der Voraussetzungsregelung für die Belegung des Erweiterungsmodul III nehmen Sie bitte Rücksprache mit dem Dozenten!

BA-Studiengang: Geschichte (Aufbaumodul I)
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul I)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/

Inhalt
16.04.2015 Vorbesprechung
23.04.2015 Gründungsmotive und Gründungspraxis deutscher Sparkassen
30.04.2015 Prinzipien und Geschäftstätigkeit der Primärinstitute im 19. Jahrhundert
07.05.2015 Der Beitrag der Sparkassen zur Verbreitung des Giroverkehrs
14.05.2015 Feiertag
21.05.2015 Zur Wettbewerbssituation auf dem Bankenmarkt der Zwischenkriegszeit
28.05.2015 Die Sparkassen in der Weltwirtschaftskrise
04.06.2015 Feiertag
11.06.2015 Einbindung der Sparkassen in das nationalsozialistische Finanzsystem
18.06.2015 Innovative Schritte im Aktivgeschäft der Nachkriegszeit
25.06.2015 Sparkassen als Finanzdienstleister in der Region
02.07.2015 Innovatoren und Promotoren in der Sparkassengeschichte
09.07.2015 Zur Bedeutung der Landesbanken und der DekaBank
16.07.2015 Abschließende Diskussion

Empfohlene Literatur
Allgemein:
Ashauer Günter, von der Ersparungskasse zur Sparkassen-Finanzgruppe. Die deutsche Sparkassenorganisation in Geschichte und Gegenwart, Stuttgart 1991.
Handwörterbuch der Sparkassen, Stuttgart 1981.
Hardach Karl, Wirtschaftsgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert (1914-1970), Göttingen 1993.
Mura Jürgen, Entwicklungslinien der deutschen Sparkassengeschichte, Stuttgart 1987 und 1995.
Pohl Hans, Rudolph Bernd, Schulz Günther (Hrsg.), Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert , Stuttgart 2005.
Pohl Hans (Hrsg.) Europäische Bankengeschichte, Frankfurt am Main 1993.
Zeitschift für bayerische Sparkassengeschichte, verschiedene Ausgaben.

Für die Themen:
Born Karl Erich, Geld und Banken im 19. Und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1977.
Eichholtz Dietrich, Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939-1945, München 2003.
Hillen Barbara, Der Sparkassenreformer und sächsische Mittelstandspolitiker Johann Christian Eberle (1869-1937), Beucha 2004.
Institut für bankhistorische Forschung (Hrsg.), Die DekaBank seit 1918. Liquiditätszentrale Kapitalanlagegesellschaft Asse Manager, Stuttgart 2008.
Kopper Christopher, Zwischen Marktwirtschaft und Dirigismus. Bankenpolitik im „Dritten Reich“ 1933-1939, Bonn 1995.
Mura J., Entwicklungslinien im Personalkreditgeschäft der Sparkassen (Sparkassenhistorisches Symposium 1988), Stuttgart 1989.
Steiner Jürgen, Die geschichtliche Entwicklung der Landesbanken/Girozentralen von 1945 bis zur Gegenwart, in: Die Landesbanken/Girozentralen – historische Entwicklung und Zukunftsperspektiven (Sparkassenhistorisches Symposion 1990), Stuttgart 1991.
Pix Manfred, Historische Marktanalyse - frühe Sparkassenideen: Utopie u. Realität, 1984.
Pohl Hans, Von der Spar-Casse zum Kreditinstitut (Anfänge bis 1908), in: Die Entwicklung der Sparkassen zu Universalkreditinstituten, Stuttgart 1987, S. 15-35.
Pohl Hans (Hrsg.), Deutsche Bankiers im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2008.
Wagner-Braun Margarete, Kreditgenossenschaften und Sparkassen im Wettbewerb während der Weimarer Republik, in Historischer Verein bayerischer Genossenschaften (Hrsg.), Beiträge zur Genossenschaftsgeschichte, München 2003, S. 18-37.
Wagner-Braun Margarete, Die unternehmerische Zielsetzung von Sparkassen im historischen Vergleich, in: Geschäftspolitische Steuerung. Die Sparkassen zwischen Renditeorientierung und Gemeinwohl (Sparkassenhistorisches Symposium 2008), Stuttgart 2010, S. 29-61.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof