UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Theologie der Arbeit

Dozentinnen/Dozenten
Stefanie Wahl, M.A., Prof. Dr. Jürgen Bründl

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, U2/01.36

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung Katalog Seminar Theologische Ethik Grundlagen I/Vertiefung

Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Vertiefung I
  • Lehramt GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
  • MA WiPäd, Erlangen-Nürnberg

Mastermodul I
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Vertiefung IIA
  • Lehramt, UF GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
Vertiefung IIB
  • Lehramt, UF GY

Mastermodul II
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul II
  • MA Theologische Studien

Studium Generale

Modulstudium

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.02. - 08.05.2015

Inhalt
Arbeit ist eine grundlegende Dimension menschlicher Existenz. Nirgendwo werden gesellschaftliche Ungleichheiten so unmittelbar greifbar wie hier. Existenzielle Erfüllung auf der einen, Ausbeutung, Ausgrenzung und Verelendung auf der anderen Seite haben wesentlich mit der Arbeit zu tun, mit welcher der Mensch nicht nur seinen Lebensunterhalt verdient, sondern über die er auch zur humanen und gerechten Gestaltung der Schöpfung Gottes aufgerufen ist. Die Frage nach dem Heil des Menschen konkretisiert sich gerade heute an Problemen, die mit dem Verständnis von Arbeit und der gesellschaftlichen Organisation der Arbeitsverhältnisse im Sinne eines Arbeitsmarktes zu tun haben. Die Kirche hat zwar ihre Aufmerksamkeit erst relativ spät der Arbeit und v.a. den Arbeitern zugewendet, was historisch mit einer Abgrenzung von Marxismus und Kommunismus zu tun hat. Aber von „Rerum novarum“ Leos XIII. (1891) bis zur Enzyklika „Laborem exercens“ (1981) von Johannes Paul II. beschäftigt sich das Lehramt doch kontinuierlich mit dem Thema. Auch theologisch hat in der Moderne eine Reflexion eingesetzt, welche die Verkündigung des Evangeliums in den geschichtlichen Horizont der Arbeitsmärkte einordnet. M.-Dominique Chenus Ausführungen zu einer „Theologie der Arbeit“ stellen hier einen beachtenswerten Ansatz dar, der wesentliche Aussagen der Pastoralkonstitution zum Thema vorbereitet hat und bis in die gegenwärtigen theologischen Entwürfe weiterwirkt. Das Seminar möchte anhand ausgewählter Lektüren sowohl diese Theologie wie auch die lehramtliche Beschäftigung mit dem grundlegenden Heilsproblem, welches Arbeit als allgemeinmenschliche Existenzbestimmung stellt, reflektieren und sich dabei auch mit soziologischen und ökonomischen Analysen auseinandersetzen. So soll ein zeitgemäßes theologisches Verständnis von Erlösung im aktuellen Horizont des Finanzmarktkapitalismus erarbeitet werden.
Information zur Vorlesung zum Vertiefungsmodul I: Die Vorlesung zum Vertiefungsmodul I findet entgegen des Veranstaltungszyklus erst im Wintersemester 2015/16 statt.

Empfohlene Literatur
Literatur:
  • Albert Biesinger/ Joachim Schmidt, Ora et labora. Eine Theologie der Arbeit. Ostfildern 2010; Marie-Dominique Chenu, Theologie der Arbeit. Beiträge aus drei Jahrzehnten (= Collection Chenu 5). Ostfildern 2013;
  • James Fulcher, Kapitalismus (= Reclam Sachbuch). Stuttgart 22011; Jochen Hörisch, Man muss dran glauben. Die Theologie der Märkte. München 2013;
  • Sonja Sailer-Pfister, Theologie der Arbeit vor neuen Herausforderungen. Sozialethische Untersuchungen im Anschluß an Marie-Dominique Chenu und Dorothee Sölle (= Ethik im theologischen Diskurs 12). Berlin 2006.

Institution: Lehrstuhl für Theologische Ethik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof