UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Identität im Horizont der Postmoderne: religionspädagogische Spurensuche

Dozent/in
StRin Katharina Köppl

Angaben
Seminar
2 SWS
Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, MG1/02.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
  • Lehramt HS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung (neue StFPO; ab Studienbeginn WS 2013/14): Religion in Bildungskontexten. Mastermodul


Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Seminarinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Seminarinhalte, die Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung sowie über im Selbststudium angeeigenete wissenschaftliche Literatur

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

Inhalt
Im Kontext der Postmoderne stehen Heranwachsende vor großen Herausforderungen, die auf ihre Identitätsentwicklung Einfluss haben: Angesichts der Vielfalt der Möglichkeiten der Weltdeutung gilt es mit diesen Optionen sinnvoll umgehen zu lernen und gleichzeitig eigene Entscheidungen zu treffen, Orientierung zu finden und sich den Fragen zu stellen: Wer bin ich bzw. wer will ich sein? Wie will ich leben? Wie kann ich mich in der Welt orientieren? Welchen Platz habe ich in der Gesellschaft?
Dieses Seminar will sich ausgehend von Theorien zur Identitäts- und Glaubensentwicklung auf eine Spurensuche zur Auseinandersetzung mit dem Thema Identität in Literatur, Film und anderen Medien, z.B. den sog. „social networks“, machen. In diesem Zusammenhang soll dann der Frage nach Konsequenzen für religiöse Bildungsprozesse und Aufgaben der Religionspädagogik nachgegangen werden. Mit Friedrich Schweitzer lässt sich hier z.B. fragen: Was genau ist unter »Identität« zu verstehen? Kann man eine Identität »haben« oder gar »besitzen«? Welche Bedeutung hat Religion für die Identitätsbildung? In welchem Sinne ist Identitätsbildung als religionspädagogische Aufgabe zu fassen?

Empfohlene Literatur
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof