UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ü Lektüreübung Plinius der Ältere, Naturalis Historia

Dozent/in
Oliver Siegl

Angaben
Übung
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, U2/01.30

Voraussetzungen / Organisatorisches
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.

Inhalt
Der Tod des 23/4 n.Chr. in Novum Comum geborenen älteren Plinius oder C. Plinius Secundus maior ist vielen (ehemaligen) Lateinschülern bestens bekannt: Als Flottenkommandant von Misenum kam der römische Ritter während einer Rettungsmission für die eingeschlossene Bevölkerung bei dem verheerenden Vesuv-Ausbruch ums Leben, der den Golf von Neapel am 24. August 79 n.Chr. erschütterte; so schildert es – gewiss idealisierend und mit repräsentativer Zielsetzung – dessen Neffe und Adoptivsohn Plinius der Jüngere in einem seiner Briefe (6,16).
Daneben begegnet uns mit Plinius dem Älteren aber ohne Zweifel auch einer der produktivsten Fachschriftsteller der römischen Antike. Ein beträchtlicher Teil seines Schaffens ist zwar nicht überliefert, nämlich die historischen und rhetorischen Schriften. Sein Hauptwerk aber, die 37 Bücher der naturalis historia (‚Naturkunde‘), liegt uns fast vollständig vor und stellt das größte uns erhaltene Prosawerk der Antike überhaupt dar.
In ihnen versammelt Plinius der Ältere umfangreiches Wissen über die Natur in ihrer ganzen Breite: Kosmologie/Astronomie, Mineralogie, Geographie, Zoologie, Botanik, Pharmakologie und Medizin. Dabei gliedert sich das Werk grob in zwei Teile: Nach dem ersten Buch als einer Art Indexband behandeln die Bücher 2-19 die Natur an sich, wohingegen die letzten Bücher 20-37 die Bedeutung der Natur für den Menschen (z.B. als Heilerin) beleuchten.
In der Übung wollen wir dieses wohl eher weniger beachtete Werk in den Grundzügen kennenlernen. Dazu lesen und übersetzen wir Auszüge aus vielen der aufgeführten Themenbereiche. Daneben entdecken wir auch die literarische Technik und insbesondere die moralische Intention des älteren Plinius, der verteilt über das Werk den Umgang des Menschen mit der Natur durchaus auch kritisch hinterfragt, u.a. nat. hist. 33,73, wo es hintersinnig heißt: [homines] spectant victores ruinam naturae.

Empfohlene Literatur
Das Textkorpus für die Übung und die Klausur umfasst folgende Stellen. Wir werden die Übung mit der Übersetzung der Präfatio anfangen.

(Bitte beachten Sie: Bei den Stellenangaben sind jeweils Buch und Paragraph genannt; die Paragraphenzählung finden Sie in der textkritischen Ausgabe von Mayhoff außen am Rand des Textes; zusätzlich finden Sie bei den folgenden Stellenangaben in Klammern die moderne Seitenzählung und die jeweilige Bandnummer der 6-bändigen textkritischen Ausgabe von Mayhoff.)

Lassen Sie sich von der Menge der Textstellen nicht abschrecken; es handelt sich zum großen Teil um kürzere Passagen von wenigen Seiten.

Freuen Sie sich vielmehr auf einen Einblick in die thematische Vielfalt des plinianischen Werkes!


• Präfatio: 1,1-33 (Bd. 1, S. 1-10)

• Kosmologie:
Die Welt: 2,1-9 (Bd. 1, S. 128-130)
Die Götter: 2,14-27 (Bd. 1, S. 132-135)
Die Planeten: 2,28-46 (Bd. 1, S. 136-140)

• Geographie:
Einführung: 3,1-5 (Bd. 1, S. 229-231)
Rom: 3,53-70 (Bd. 1, S. 253-259)
Germanien: 4,98-101 (Bd. 1, S. 346-347)

• Anthropologie:
Einführung: 7,1-8 (Bd. 2, S. 1-4)
Krankheit/Tod: 7,166-179 (Bd. 2, S. 57-62)

• Zoologie:
Bsp. Elefant: 8,1-15 (Bd. 2, S. 77-82)
weitere Landtiere: 8,80-96 (Bd. 2, S. 105-111)
Insekten: 11,1-10 (Bd. 2, S. 283-286)

• Botanik:
Papyrus als Kulturpflanze: 13,68-89 (Bd. 2, S. 440-448)
Landbau: 18,1-8 (Bd. 3, S. 141-143) + 18,39-48 (Bd. 3, S. 152-155)

• Heilmittel der Natur:
Mohn/Opium: 20,198-203 (Bd. 3, S. 358-360)
weitere Heilpflanzen: 25,1-7 (Bd. 4, S. 116-118)

• Medizin:
Einführung 26,1-18 (Bd. 4, S. 174-180)
Gegen die Magie 30,1-20 (Bd. 4, S. 419-427)

• Mineralogie:
Gold und seine Wirkung auf den Menschen: 33,1-16 (Bd. 5, S. 104-110) + 33,39-52 (Bd. 5, S. 118-123) + 33,66-78 (Bd. 5, S. 127-132)
Farbe/Malerei: 35,1-28 (Bd. 5, S. 228-239)

Textkritische Ausgabe:
C. Plini secundi naturalis historiae libri XXXVII (BT), ed. Carolus Mayhoff, 6 voll., Stuttgart 1906 (ND 1996).

Lat.-Dt. Übersetzung:
Gesamtes Werk in der Sammlung Tusculum (31 Bde. + Indexband; wechselnde Hgg.; verschiedene Erscheinungsjahre)

Ein VC-Kurs wird eingerichtet; dort finden sich auch die aus dem Univ.-Netz abrufbaren Links zu o.g. Edition und Übersetzung.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof