UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS Quintilian, Institutio oratoria (HS Quint.)

Dozent/in
Prof. Dr. Sabine Vogt

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, U5/01.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
• LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.

Inhalt
Die Institutio oratoria gilt als Summe der antiken Rhetorik. Quintilian fasst hier zusammen, was sich im Rhetorikunterricht seit Demosthenes und Aristoteles bewährt hat und in Ciceros Redekunst und Rhetorik-Theorie ihren Höhepunkt fand, und bringt es in die Form eines systematischen Lehrwerks. Die Ausbildung zum vir bonus dicendi peritus (inst. or. 12.1) beginnt bereits in früher Kindheit mit einem Curriculum, das Griechisch, Grammatik, Musik und Mathematik ebenso umfasst wie an umfangreicher Lektüre geschulte Allgemeinbildung. Auf eine solche Propädeutik folgt die eigentliche rhetorische Unterweisung, die Quintilian in seinem Lehrwerk so systematisch, ausführlich und klar entfaltet, dass er zurecht als „das didaktische Genie in der Geschichte der Rhetorik“ (W. Stroh) bezeichnet wird.

Im Seminar wollen wir uns mit Quintilians Lehrwerk sowohl systematisch befassen als auch ausgewählte Abschnitte einer genaueren Analyse unterziehen, z.B. seine Ausführungen über Kindererziehung (1.1-3), die lateinische Grammatik (1.4-8), die Pathos-Lehre (6.2), das Lachen (6.3).

Für die erste Sitzung ist das Proömium zu Buch 1 vorzubereiten.

Empfohlene Literatur
Fuhrmann, Manfred: Die antike Rhetorik. Eine Einführung, 6. Aufl., Mannheim 2011.

Kennedy, George A.: Quintilian, New York 1969.

Stroh, Wilfried: Die Macht der Rede. Eine kleine Geschichte der Rhetorik im alten Griechenland und Rom, Berlin 2011.

Winterbottom, Michael: Quintilian and Rhetoric, in: T. A. Dorey (Hg.), Empire and Aftermath, London 1975, 79–97.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof