UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS Catull

Dozent/in
Oliver Siegl

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mi 12:00 - 14:00, U5/02.22

Voraussetzungen / Organisatorisches
Erwartet werden:
  • regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
  • Übernahme eines 5-10-minütigen Kurzreferates
  • Teilnahme an der Textkenntnisklausur

Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer Hausarbeit.

Ein Semesterapparat mit einschlägiger Literatur wird eingerichtet.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
• LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
• LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
• BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
• BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.

Inhalt
Catull gelingt es wie wenigen, seine Leserinnen und Leser mit seiner Dichtung in den Bann zu ziehen. Dies verdankt er zum einen der thematischen Vielfalt seines Werkes: Der Mensch und sein Verhältnis zur Geliebten (Wer kennt nicht Lesbia und das bekannte odi et amo aus carmen 85?), zu Freund und Feind (man denke an die Invektiven gegen Caesar!) und zur Gesellschaft im Allgemeinen stehen im Mittelpunkt der Gedichte. Zum anderen ist es die scheinbare Unmittelbarkeit und Direktheit des Ausdrucks sowie die Darstellung der ganzen Bandbreite menschlicher Emotionen, die den Leser für sich einnimmt.

Nicht ohne Grund zählte C. Valerius Catullus neben anderen - nur fragmentarisch überlieferten - Autoren (etwa C. Licinius Macer Calvus und C. Helvius Cinna) zu einer Gruppe von ‚neuen Dichtern‘ (poetae novi, Cic. or. 161), die sich von der hellenistischen Dichtung inspirieren ließen und nach neuen Ausdrucksformen in der lateinischen Literatur suchten und diese ausprobierten.

Im Seminar werden wir den Schwerpunkt auf die kürzeren, polymetrischen Gedichte (die sog. carmina minora 1-60) und die Epigramme (69-116) legen und an ausgewählten Beispielen aus dem Korpus die Vielfalt an Themen und literarischen Formen kennenlernen und ausführlich analysieren. Dabei werden wir mit Blick auf die Werke augusteischer Dichter, wie Vergils Bukolik oder die Liebeselegie, auch der Frage nachgehen, welche literarhistorische Bedeutung Catulls Werk für die lateinische Literatur innehat.

Dafür benötigen wir philologisches ‚Handwerkszeug‘ (Umgang mit textkritischen Editionen und Kommentaren; Verwenden von Lexika und Grammatiken), das vorgestellt und praktisch angewandt werden soll. Und auch die Arbeitsschritte für die Abfassung der Seminararbeit sowie die Heranführung an das wissenschaftliche Schreiben sind natürlich Gegenstand des Seminars.

Empfohlene Literatur
(als Semesterapparat)

Textausgabe:
  • C. Valerii Catulli Carmina, rec. R.A.B. Mynors (OCT), Oxford 1958.

Kommentare:
  • Fordyce, Chr. J., Catullus, a commentary, Oxford 1961.
  • Kroll, W., Valerius Catullus, Stuttgart 71989 (Leipzig/Berlin 11923).
  • Quinn, K., Valerius Catullus, carmina, London 1970.
  • Syndikus, H. P., Catull. Eine Interpretation (Impulse der Forschung 46/47/55), 3 voll., Darmstadt 1984-1990.

Übersetzung:
  • v. Albrecht, M., Catull. Sämtliche Gedichte, lateinisch/deutsch, Stuttgart 1995.

Zur Einführung:
  • Ferguson, J., Catullus (G&R, New Surveys 20), Oxford 1988.
  • Heine, R. (ed.), Catull (Wege der Forschung 308), Darmstadt 1975.
  • Holzberg, N., Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk, München 2002.
  • Schmidt, E. A., Catull, Heidelberg 1985.
  • Wiseman, T. P., Catullus and his World, Cambridge 1985.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof