UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ü Lektüreübung Seneca, Phaedra und Medea

Dozent/in
Prof. Dr. Sabine Vogt

Angaben
Übung
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mo 10:00 - 12:00, MG2/01.02

Voraussetzungen / Organisatorisches
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.

Inhalt
Seneca stellt in seinen Tragödien „Phaedra“ und „Medea“ jeweils Frauen in den Mittelpunkt, die sich von Leidenschaften, Liebesglut, Zorn und Hass in einer Weise treiben lassen, vor der Seneca in seinen philosophischen Schriften (insbesondere in „De ira“) eindringlich warnt. Die Stoffe entnimmt er, wie bei fast allen seiner Dramen, der griechischen Mythologie; ein Vergleich mit erhaltenen dramatischen Fassungen bei Euripides bietet sich an. In der Lektüreübung konzentrieren wir uns auf die unmittelbare Texterschließung durch eine Analyse von Sprache und Stil, Metrik und Dramaturgie.

Empfohlene Literatur
Textausgabe:
L. Annaei Senecae Tragoediae, rec. Otto Zwierlein, Oxford 1986.

Kommentare:
Seneca, Phaedra. Ed. by Michael Coffey and Roland Mayer, Cambridge 1990.
Lucio Anneo Seneca, Phaedra. A cura di Cesidio de Meo, Bologna 1995.
Roland Mayer, Seneca: Phaedra, London 2002.

Seneca, Medea. Ed. with introd. and comm. by C.D.N. Costa, Oxford 1973.
Seneca, Medea. With an introd., text, transl. and comm. by H. M. Hine, Warminster 2000.
Medea. Seneca. Ed. with introd., transl. and comm. by A. J. Boyle, Oxford 2014.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof