UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS Plutarch, Parallelviten

Dozent/in
Prof. Dr. Sabine Vogt

Angaben
Proseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, MG1/01.02

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
LA-Latein: Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS; 5 ECTS bei Studienbeginn ab WS 2011/12 und Modulbeginn ab SoSe 2013)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basismodul I und II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Kulturwissen Griechisch (5 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissen IIa (6 ECTS)

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft Griechisch (5 ECTS), wenn nicht gleichzeitig BA-Gräzistik studiert wird.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Inhalt
„Es sind nicht immer die berühmtesten Handlungen, die den guten oder schlechten Charakter eines Mannes erweisen: Oft gibt eine unbedeutende Sache, ein Wort oder ein Scherz, eher Einblick in den Charakter eines Mannse als Kämpfe mit Tausenden von Toten oder die größten Feldschlachten oder Belagerungen von Städten.“ (Plutarch, Alexandros 1,1-2). Biographie und Geschichtsschreibung sind nach dieser Auffassung notwendige gegenseitige Ergänzungen, und entsprechend verbindet Plutarch in seinen Parallelviten die Bewunderung für die historische Leistung und Größe von Personen mit einem klaren Blick für ihre menschliche Schwächen, und kann auch bei Persönlichkeiten, deren Verhalten er mißbilligt, menschliche Größe würdigen. Jede einzelne Biographie erhält durch die Parallelisierung eines Römers mit einem Griechen und durch die Position in der Gesamtkomposition der Bioi Paralleloi eine weitere und tiefere Bedeutung. Ausgewählte Viten aus dieser Sammlung sollen im Seminar gründlich gelesen, in ihrer Struktur und Besonderheit analysiert und dreifach kontextualisiert werden: innerhalb der Bioi Paralleloi, im Gesamtwerk Plutarchs und in der Gattung Biographie.

Genauere Angaben zu Textausgaben und Literatur werden im März an dieser Stelle bekannt gegeben.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof