UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  V Griechische Bildung unter römischer Herrschaft: Die Zweite Sophistik

Dozent/in
Prof. Dr. Sabine Vogt

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, für alle Stufen
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, U5/01.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)
LA-Latein: Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014:
LA-Griechisch: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
LA-Latein: Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS)
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft IIa (2 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Inhalt
Aus Bewunderung für die athenischen Sophisten des 5./4. Jh. v. Chr. prägte Philostrat den Begriff der Zweiten Sophistik für eine Strömung der griechischen Literatur der Kaiserzeit, die sich auf besondere Art über griechische Bildung, Kultur und Rhetorik definierte. In der Forschung hat sich die Zweite Sophistik durchgesetzt als ein Epochenbegriff zur Erfassung der literarischen Kultur des 1. bis 3. Jh. n. Chr., in der die rhetorische Ausbildung der griechischen Elite und ihre Bewunderung für wirkungsvolle öffentliche Deklamationen die meisten literarischen Gattungen prägte, und zur Bezeichnung der Rückwendung dieser Kultur auf die als klassische verstandene Vergangenheit (Ewen Bowie). Die Vorlesung stellt wichtige Protagonisten der Zweiten Sophistik vor Philostrat, Dion von Prusa, Aelius Aristides u.a. und befasst sich mit den verschiedenen Gattungen ihrer schriftstellerischen und rhetorischen Betätigung, aus denen exemplarische Texte genauer beleuchtet werden sollen.

Empfohlene Literatur
  • Graham Anderson, The Second Sophistic: a Cultural Phenomenon in the Roman Empire, London 1993.
  • Barbara Borg (Hg.): Paideia. The World of the Second Sophistic, Berlin / New York 2004.
  • Thomas A. Schmitz, Bildung und Macht: zur sozialen und politischen Funktion der Zweiten Sophistik in der griechischen Welt der Kaiserzeit, München 1997.
  • Tim Whitmarsh, Greek Literature and the Roman Empire, Oxford 2001.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof