UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Kritik an der Stoa in Antike und Mittelalter

Dozent/in
Prof. Dr. Christian Schäfer

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 17.9.2015-19.9.2015 Do, Fr, Sa 9:00 - 18:00, U11/00.25
Vorbesprechung: 2.7.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, Raum U2/00.26

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA Philosophie: Basismodul 2,3,4, Aufbaumodul 1,2, Vertiefungsmodul 1,2,3, MA Philosophie: Kernmodul 2, Freie Spezialisierung I und II, Schwerpunktmodul (Freie Spezialisierung, Antike Philosophie, Praktische Philosophie) 1 und 2, LA Gym: Basismodul 2,3, Vertiefungsmodul LA 4 LA GS/HS/RS: Basismodul 2, 3 EWS-Modul 1 und 2 Mittelalterstudien: MedS-BA II-3.2a, -3.2b MA Mittelalterstudien: Mastermodul 3.1.1 und 3.1.2 Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Siehe Richtlinien Modulhandbuch

Inhalt
Die Stoa ist eine philosophische Schule, die in ihrer erfolgreichen Verbindung von philosophischer Theorie und praktischer Lebensführung immer wieder Bewunderer gefunden hat, aber durch ihre pantheistische Weltsicht, ihren Schicksalsglauben, ihren ethischen Rigorismus und die Ablehnung der Leidenschaften als Krankheiten der Seele auch vielfach Kritik von verschiedenen Seiten auf sich gezogen hat. Diese Kritik erfuhr die Stoa insbesondere in der Antike und im Hochmittelalter, während sich die Philosophie seit der Renaissance immer wieder gezielt am Gedankenreichtum der Stoa bediente und sich von ihrer Betonung der praktischen Lebensführung inspirieren ließ. Im Blockseminar werden in zwei Sitzungstagen (17.09. und 18.09.2015) ausgewählte Texte antiker und mittelalterlicher Kritiker des stoischen Denkens vorgestellt und besprochen. Die nötigen Voraussetzungen für ein Verständnis der Texte, eine Einführung in die Problematik, die Referatevergabe und anderes erfolgen in einer Vorbereitungssitzung am 02.07.2015. Der Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises setzt die Abfassung einer schriftlichen Arbeit voraus.

Empfohlene Literatur
Die relevanten Textausschnitte werden im VC zur Verfügung gestellt. Stützende Literatur wird in der Vorbereitungssitzung bekanntgegeben und besprochen.

Institution: Lehrstuhl für Philosophie I

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof