UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Sprachtheorie in den Geisteswissenschaften und in der Informatik [Import]

Dozentinnen/Dozenten
Sebastian Krebs, Martin Sticht

Angaben
Seminar/Proseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:45, WE5/05.003; Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn: 15.4.15

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modul(teil)prüfung: Hausarbeit und Präsentation

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung für Studierende der Deutschen Sprachwissenschaft
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul

Modulzuordnung für Studerende der Informatik

Inhalt
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Professur für Grundlagen der Informatik und dem Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft. In der Form eines „Reading Clubs“ sollen grundlegende Texte der Sprachtheorie gelesen und diskutiert werden, die sowohl für die Geisteswissenschaften als auch für die Informatik von großer Relevanz sind.

Die genaue Textauswahl hängt vom Interesse der Teilnehmenden ab; denkbar wäre es etwa, Klassiker aus der Sprachphilosophie, Semantik, Pragmatik und Logik zu besprechen, beispielsweise von Gottlob Frege, W.V.O. Quine, H.P. Grice, John Searle, Richard Montague und Paul Lorenzen. Textvorschläge der Studierenden sind natürlich ebenso willkommen und finden Berücksichtigung.

Neben dem Verständnis theoretischer Texte soll es auch Ziel des Seminars sein, einen Dialog zwischen Sprachwissenschaft und Informatik zu etablieren, der sich auf die gemeinsamen Wurzeln dieser Fächer besinnt, aber auch zu aktuellen Fragen Stellung nimmt, beispielsweise zur Umsetzbarkeit von sprachpragmatischer Kontextabhängigkeit in Computerprogrammen oder zur künstlichen Intelligenz, für die ein fundiertes theoretisches Verständnis von Sprache unabdingbar ist.

Für Studierende der germanistischen Linguistik und anderer geisteswissenschaftlicher Fächer: Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende, die bereits Vorerfahrungen oder zumindest ein nachhaltiges Interesse in Bezug auf Sprachtheorie (Semantik, Pragmatik etc.) besitzen und bereit sind, sich auf das Abenteuer eines recht formalen Verständnisses von Sprache einzulassen. Prüfungsleistung sind Hausarbeit und Präsentation.

Für Studierende der Informatik:
Das Seminar richtet sich vor allem an Masterstudierende der Studiengänge AI, SoSySc und WI, die Interesse an formalen Sprachen und Sprachtheorie haben. Mit einer Hausarbeit und Präsentation können 3ECTS als Informatikseminar vergeben werden.

Für alle:
Grundsätzlich ist uns jeder willkommen! Bitte beachten Sie, dass ein “Reading Club” nur sinnvoll ist, wenn vor jeder Sitzung alle Teilnehmenden die Texte entsprechend vorbereitet haben. Haben Sie daher bitte keine Scheu vor umfangreicher Lektüre von schwierigeren theoretischen Texten, auch in englischer Sprache. Wir erarbeiten uns diese Texte natürlich gemeinsam und bieten entsprechende Hilfestellung beim Lesen an.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob das Seminar für Sie geeignet ist oder Fragen haben, schreiben Sie gerne Sebastian Krebs (sebastian.krebs@uni-bamberg.de) oder Martin Sticht (martin.sticht@uni-bamberg.de).

Raum: Wir treffen uns zum ersten Sitzungstermin am Mittwoch, dem 15. April 2015 um 16 Uhr (c.t.) im Raum WE5/05.003 auf der ERBA-Insel.
Je nach Gruppengröße und Wünschen der Teilnehmenden können wir im Laufe des Semesters auch in einen kleineren Raum in der Innenstadt-Uni wechseln.

Empfohlene Literatur
Ein VC-Kurs wird bereit gestellt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 24

Institution: Lehrstuhl für Philosophie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof