UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Didaktik der Philosophie für die Erwachsenenbildung

Dozent/in
Sandra Frey, M.A.

Angaben
Blockseminar
2 SWS, Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt!
Zeit und Ort: Einzeltermin am 9.5.2014 12:00 - 17:00, U5/01.18; Einzeltermin am 10.5.2014 9:00 - 19:00, U5/01.18; Einzeltermin am 11.5.2014 9:00 - 13:00, U5/01.18; Einzeltermin am 20.6.2014 12:00 - 19:00, U2/01.36; Einzeltermin am 21.6.2014 9:00 - 19:00, U2/01.36; Einzeltermin am 22.6.2014 9:00 - 13:00, U2/01.36; Einzeltermin am 4.7.2014 12:00 - 19:00, U2/01.36; Einzeltermin am 5.7.2014 9:00 - 19:00, U2/01.36; Einzeltermin am 6.7.2014 9:00 - 13:00, U2/01.36

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA: Erweiterte Studien, Studium Generale für BA-Philosophie-Studierende LA: Vertiefungsmodul LA 4 MA: Schwerpunktmodule Freie Spezialisierung und Erweiterungsbereich (Studiengangsprofil 2) MA Ethik im öffentlichen Raum: Erweiterungsbereich,
Vertiefungsmodul 3

Inhalt
Da die Teilnehmerzahl auf 15 Personen beschränkt ist, wird die Dozentin beim Vorbesprechungstermin eine Auswahl treffen. Bevorzugt werden hierbei Studierende, die zu allen Terminen anwesend sein können und zur Mitarbeit motiviert sind. Eine Begründung ist also erforderlich und die Anmeldung über FlexNow verbindlich!

Inhalt: Am Ende des Studiums ist vielen Philosophiestudierenden nicht klar, was sie mit dem erworbenen Wissen anfangen können zu praxisfern, so lautet häufig das Urteil. Ziel des Seminars ist es unter anderem, ihnen zu zeigen, dass die vielbeschworene Rede von allgemeinen Schlüsselqualifikationen, die sie während des Studiums vermittelt bekommen nicht einfach nur daher gesagt ist. Am Beispiel der zielorientierten Unterrichtsplanung soll gezeigt werden, wie diese Qualifikationen auch auf andere Bereiche transferiert und damit praxistauglich gemacht werden können. Dazu werden Sie zudem mit einigen Grundmerkmalen der zielorientierten Unterrichtsplanung und sinnvollen Vermittlungsmethoden vertraut werden, die Sie aus der Praxis eigentlich ebenfalls schon kennen. Zu Ihren Aufgaben wird es gehören, eine Unterrichtskonzeption zu erstellen, die Sie dem Plenum zudem vorstellen und mit diesem diskutieren (ca. 1 h). So kriegen Sie zugleich eine Vorstellung davon, was es heißt, mal vorne zu stehen, und bekommen eine zusätzliche Vortragsübung. (Aus diesem Grund muss die Teilnehmerzahl auch auf 15 Personen beschränkt werden.)

Empfohlene Literatur
Skript und ausführliche Materialien werden Ihnen im VC zur Verfügung gestellt.

Institution: Lehrstuhl für Philosophie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof