UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Essayschreibwerkstatt (insb. für Studienanfänger)

Dozentinnen/Dozenten
Manuel Gebhardt, Gudrun Schwenk

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 10.4.2015 10:00 - 16:00, U2/01.30; Blockveranstaltung 24.4.2015-25.4.2015 Fr, Sa 10:00 - 16:00, U2/01.30; Einzeltermin am 13.6.2015 10:00 - 16:00, U2/00.26; Einzeltermin am 29.7.2015 9:30 - 16:00, U2/01.30; Bemerkung zu Zeit und Ort: Achtung: Die erste Seminarsitzung findet bereits vor Semesterbeginn am 10. April statt!

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA: Erweiterte Qualifikationen (HF) oder Basismodul 1 (NF)
LA (Gym): Erweiterte Qualifikationen (alte Ordnung) oder Basismodul 1 (neue Ordnung SoSe 2014)
LA (GS/HS/RS): Basismodul LA 1 oder Basismodul 1

Inhalt
"Weak messages create bad situations" das gilt wohl für jede Form der Kommunikation, besonders aber für Diskussionen: ob im Seminar an der Universität, am Stammtisch, auf Facebook oder im privaten Bereich, wenn es etwa um den täglichen Abwasch geht.
Die Essayschreibwerkstatt soll Ihnen grundsätzlich zu mehr Klarheit im Denken, Präzision im Argumentieren und Akkuranz im Formulieren verhelfen.
Und auch wenn Sie sich nach Besuch des Seminars vielleicht in Zukunft nicht um jeden Küchendienst in Ihrer WG werden drücken können: Die Schreibwerkstatt wird Ihre Urteilskraft im Alltag schärfen helfen, indem sie Ihnen die Grundfertigkeiten für die Darstellung philosophischer Gedanken und Argumente in Form des Essay-Writings vermittelt.

Ergänzend werden wir uns weiteren relevanten Fragestellungen wissenschaftlichen Arbeitens widmen, sowie Techniken zum Analysieren, d.h. zum wissenschaftlichen Lesen philosophischer Texte, einüben:

"Wie finde ich eine interessante Fragestellung? Wie mache ich aus einer Fragestellung eine spannende und diskussionswürdige These? Wie recherchiere ich entsprechende vertiefende (philosophische) Literatur, um meine These mit überzeugenden Argumenten zu stützen?"
"Und wie erarbeite ich mir eigentlich die Grundstruktur und die Kernaussagen in einem philosophischen Text? Wie exzerpiere ich meine Lektüre ökonomisch, so dass mein Lesen auch nachhaltig ist?"

Der Kurs ist insbesondere für Studienanfänger in der Philosophie konzipiert, aber auch höhere Semester sind herzlich willkommen.

Um eine Voranmeldung per E-Mail bis spätestens 9. April wird gebeten! (manuel.gebhardt@uni-bamberg.de)
Die erste Seminarsitzung findet bereits vor Semesterbeginn am 10. April statt!

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Eine Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach dem individuellen Bedarf der Studierenden.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 5

Institution: Lehrstuhl für Philosophie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof