UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Entfremdung und Selbstentfremdung in der Philosophie

Dozent/in
Prof. Dr. Christian Illies

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, U2/01.36

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA: Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul 1, 2, 3; Aufbaumodul 1, 2 LA (Gym): Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2-4 EWS: EWS-Module 1, 2 MA Public Ethics: Vertiefungsmodul 1, 2 MA Philosophie: Kernmodul 1, 2; Schwerpunktmodul (Prakt. Philosophie & Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2

Inhalt
Seit dreihundert Jahren jammern viele Philosophen, wenn sie an den Menschen denken. Ihr großes Thema ist dabei die Entfremdung des Menschen; s geht bei ihnen um einen grundlegende Verlust von Einheit, der als typisches Merkmal der Moderne erfahren wird. Was aber genau diese verlorene Einheit war, und was uns von ihr entfremdet hat, darüber gibt es keine Einigkeit. Für Rousseau treibt die Zivilisation einen Keil zwischen Mensch und Natur, Hegel sieht die Entfremdung als Merkmal der bürgerlichen Gesellschaft, Karl Marx vermutet die Ursache in der kapitalistischen Produktionsweise, während Kierkegaard die Entfremdung des Menschen von Gott, und Heidegger dann vom Sein als Grundübel beschreibt. Ist das einzig gemeinsame der vielen Analysen, dass diese Entfremdung irgendwie schlecht ist? Nicht einmal darin stimmen alle überein: für Hegel ist sie letztlich ein notwendiger Schritt nach Vorne, und Gehlen wie Plessner betonen sogar die Produktivität und Bedeutung dieser Entfremdung. Kurzum: Weder was Entfremdung bedeutet, noch woher sie kommt, noch wie sie zu bewerten ist, kann als geklärt gelten. Nur dass sie irgendwie da ist, meinen alle zu spüren. Dieser Missstand ruft nach einem Seminar, in dem wir gemeinsam all diese Fragen endlich klären. Aber Vorsicht! Ziel des Seminars ist nicht, sich Selbstentfremdungserfahrungen mitzuteilen und zu jammern, sondern sehr unterschiedliche Texte zu lesen und Theorien der Entfremdung zu reflektieren.

Teilnahmevoraussetzungen/ Schein:
Jeder Teilnehmende soll bereit sein, in einen längeren Textabschnitt einzuführen Als Leistungsnachweis muss ein Essay geschrieben werden

Textgrundlage: Auswahl von Texten; Reader wird zur Verfügung gestellt.

Institution: Lehrstuhl für Philosophie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof