UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Moderne aristotelische Tugendethik

Dozent/in
Ines Sarah Potzernheim

Angaben
Proseminar/Hauptseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, U2/00.26

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA: Basismodul 2, 4; Vertiefungsmodul 1, 3; Aufbaumodul 1 LA (Gym): Basismodul 2, 4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2, 4 MA Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunktmodul (Prakt. Philosophie & Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung & Antike Philosophie) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2 EWS: EWS-Module 1, 2 MA Public Ethics: Kernmodul 3, Vertiefungsmodul 1, 2, 3

Inhalt
Praktische Philosophie ist eine „ungenaue“ Wissenschaft.
So lautet Aristoteles Analyse in Buch I der „Nikomachischen Ethik“. Genau dieser Einsicht keine Rechnung zu tragen, ist nun ein beliebter Vorwurf moderner Tugendethiker an konsequentialistische und deontologische Theorien. Diese zielen nämlich darauf ab, ein Prinzip zu entwickeln, das in allen Situationen kontextunabängig angewendet werden soll. Da Prinzipien solcher Art unflexibel sind, können Sie, so der Vorwurf, der Komplexität moralischer Situationen nicht gerecht werden. Dem wird der aristotelische Ansatz mit seinem Fokus auf Charaktereigenschaften und innere Haltung des moralischen Akteurs gegenübergestellt, der in Einzelsituationen jeweils angemessen, d.h. tugendhaft, handeln kann.
Im Seminar widmen wir uns Vertretern der modernen aristotelischen Tugendethik, u.a. Alasdair MacIntyre, Philippa Foot und Martha Nussbaum, und wollen untersuchen, wie Aristoteles tugendethischer Ansatz interpretiert und erweitert bzw. ergänzt oder was ausgeklammert wird. Dabei werden uns Fragen beschäftigen, wie „Wieso ist der aristotelische Ansatz wieder so modern?“ , „Was ist Tugendethik überhaupt?“, „Welche anthropologischen Annahmen begleiten sie?“, „Gibt es universelle oder nur partikulare, relative Tugendethiken?“ uvm.

Empfohlene Literatur
Es empfiehlt sich in Vorbereitung des Kurses die Lektüre der Nikomachischen Ethik. Empfohlene Übersetzung: Aristoteles: Nikomachische Ethik, (Hrsg.) Wolf, Ursula, Reinbek: Rowohlt 2006.
Weitere Literatur wird in der Einführungssitzung besprochen.

Institution: Lehrstuhl für Philosophie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof