UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Didaktik des Ethikunterrichts Einführung in den Ethikunterricht in der Grundschule, in der Haupt- /Realschule (Sekundarstufe I) mit Übungen zur Anwendung

Dozent/in
Wolf Eike Gellinek

Angaben
Proseminar/Hauptseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mo 14:00 - 16:00, U2/00.26

Voraussetzungen / Organisatorisches
LA Gym: Basismodul LA3 LA GS/HS/RS: Basismodul LA3

Inhalt
Das Studium des Faches "Ethik" bereitet auf die Lehrtätigkeit im Schulfach Ethik an den Grund-, Haupt-, Real- und beruflichen Schulen, das Studium des Faches "Philosophie/Ethik" auf eine Lehrtätigkeit in den beiden Schulfächern Philosophie und Ethik an Gymnasien vor. Beide Studiengänge werden als freiwillige Drittfächer studiert. Ein Bestandteil der Ersten Staatsprüfung in beiden Fächern ist die Fachdidaktik. Entsprechend den in der Prüfungsordnung genannten Kenntnissen und den Schwerpunkten einer praktischen Einführung umfasst das Seminar u.a. folgende Themen:
  • Ein neuer Ansatz der Philosophiedidaktik seit etwa 1978
  • Philosophieren mit Kindern,
  • Ethik / Philosophie in der Grundschule und Sekundarstufe I (Haupt- und Realschule)
  • Die Problemhorizonte der Altersstufen
  • die günstigen Rahmenbedingungen für den Ethik- / Philosophieunterricht
  • Anregung der eigene Aktivität: Wege, Probleme und Lösungen selber zu finden
  • Was ist elementar? Die Auseinandersetzung um das “Wissenswerte” und “Verbindliche” für die jeweiligen Altersstufen und als Thema des Ethik-/ Philosophieunterrichts
  • Anschauliches Philosophieren und Transformation von Darstellungs-Ebenen und Denkhorizonten

  • Unterrichtspraktische Übungen; Einteilung von Unterrichtsphasen; Medieneinsatz; textfreie Unterrichtsphasen; ästhetische Impulse etc. - Verschiedene Unterrichtsformen

  • Problemorientierung und Möglichkeiten des “Kompetenz”-Begriffs in der Philosophiedidaktik
  • Die Reichweite von “Dialog” und “Kommunikation” im Philosophieunterricht

  • Möglichkeiten von Gruppen- und Partnerarbeit im Philosophieunterricht
  • Eigene Texte schreiben und Möglichkeiten des “kreativen Schreibens” im Philosophieunterricht

  • Die Didaktikthemen in den staatlichen Prüfungen: Beispiele und Bearbeitungmöglichkeiten
  • Übersicht über alle Lehrpläne der verschiedenen Schulformen bzw. Lehrämter (Grundschule, Haupt schule/Realschule, Berufsschule
  • Überblick: Die in Bayern zugelassenen Lehrmittel / Lehrbücher in verschiedenen Klassenstufen.
  • Übersicht über die aktuelle Literatur zur Ethik- / Philosophiedidaktik

Studierenden des Lehramtes "Ethik" bzw. "Philosophie/Ethik" wird der Besuch des Seminars dringend empfohlen.

Institution: Lehrstuhl für Philosophie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof