UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die Würde des Menschen - Kants praktische Philosophie

Dozent/in
Dr. Michael Gerten

Angaben
Proseminar/Hauptseminar
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, MG1/02.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA Philosophie : Basismodul 2+4, Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1 LA Philosophie Gym: Basismodul 2+4, Vertiefungsmodul LA 4 LA Philosophie GS/HS/RS: Basismodul 2+4 EWS-Module 1+2 MA-Philosophie : Kernmodul 1 ; Schwerpunktmodule Praktische Philosophie + Freie Spezialisierung + Phil. Anthropologie MA Ethik im öffentlichen Raum : Vertiefungsmodul 1+2, Kernmodul 3 MA Ethik im öffentlichen Raum: Vertiefungsmodul 3

Inhalt
Die Würde des Menschen ist unantastbar . Der Artikel 1 unserer Verfassung ist in Geist und Buchstaben ein Ergebnis von Kants praktischer Philosophie und der an sie anschließenden Tradition, die die Würde und die Personalität des Menschen in den Mittelpunkt ihrer moralischen und auch politisch-rechtlichen Überlegungen stellen.
Das Seminar versteht sich Einführung in die gesamte praktische Philosophie Kants. Diese umfasst im engeren Sinne die Disziplinen der Ethik und der Rechtsphilosophie, im weiteren Sinne aber auch die Religions- und Geschichtsphilosophie. Ausgehend von Grundbegriffen wie praktische Vernunft , Sittengesetz , Kategorischer Imperativ , Autonomie , Willensfreiheit , Würde , Glückseligkeit , höchstes Gut , Vernunftrecht usw. sollen die sie entfaltenden Grundansätze der jeweiligen Disziplinen erarbeitet, in ihrem Zusammenhang erfasst und kritisch diskutiert werden. Als Kernstück der gesamten praktischen Philosophie wird sich ein umfassender Freiheitsbegriff auf einem erstaunlich hohen Niveau des philosophischen, aber auch des politischen Bewusstseins erweisen. Es wird schließlich auch mit Blick auf die nachkantische Politische Philosophie bis zur unmittelbaren Gegenwart zu prüfen sein, ob und wie weit die von Kant gelegte Messlatte philosophischer Reflexion der Grundprinzipien von Ethik, Recht, Staat und Politik erreicht oder übertroffen worden ist. Dabei werden auch Kant-kritische Einwände auf ihre Stichhaltigkeit überprüft. Abschließende Überlegungen sollen die aktuelle, sowohl individuell-existenzielle wie allgemein-wissenschaftliche und politische Bedeutung von Kants praktischer Philosophie einschätzen und bewerten. Garantieerklärung des Dozenten: Wer die Mühe und den Mut zum Selbst-Denken am Leitfaden Kants auf sich nimmt, wird dies nicht ohne existenziellen und wissenschaftlichen Gewinn tun!
Methode: Das Seminar wird durchgehend in der Form des Sokratischen Dialogs durchgeführt. Es setzt keine spezifischen philosophischen Vorkenntnisse voraus.
Prüfungsform: Hausarbeit nach dem Seminar.
Die Veranstaltung ist offen für alle Hörer. Gasthörer sind willkommen!

Institution: Lehrstuhl für Philosophie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof