UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Nietzsches Moralphilosophie

Dozent/in
Alexander Fischer, M.A., MA

Angaben
Seminar
2 SWS
Frühstudium
Zeit und Ort: Fr 12:00 - 14:00, U9/01.11

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA Philosophie : Basismodul 2+4, Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1 LA Philosophie Gym : Basismodul 2+4, Vertiefungsmodul LA 4 LA Philosophie GS/HS/RS: Basismodul 2+4 EWS-Module 1+2 MA-Philosophie : Kernmodul 1 ; Schwerpunktmodule Praktische Philosophie + Freie Spezialisierung + Phil. Anthropologie MA Ethik im öffentlichen Raum : Vertiefungsmodul 1+2+3, Kernmodul 3

Inhalt
Wer an Nietzsche denkt, denkt vielleicht an den Philosophen mit dem Hammer (– und wahrscheinlich den Philosophen mit dem Schnauzbart). In seiner Streitschrift „Zur Genealogie der Moral“ von 1887 wendet Nietzsche den philosophischen Hammer auch auf die Moral an und stellt sie radikal in Frage, indem er u.a. nach der Entstehung der Werturteile „gut“ und „böse“ und nach ihrem eigenen Wert und Nutzen fragt. Der Gegensatz von gut/böse ist nach Nietzsche Resultat einer historischen „Umwerthung aller Werte“, die sich aus dem „Ressentiment“ als einem unterdrückten Racheimpuls der Schwachen gegen die Starken motiviert und dafür sorgt, dass der Mensch ein schlechtes Gewissen verinnerlicht und sich so vital matt setzt: Denn das Ergebnis ist ein welt- und lebensverneinender Nihilismus. Nietzsche spricht so gegen moralphilosophische Ansätze wie die kantische Pflichtethik, die Mitleidsethik oder den Utilitarismus – und nicht nur das: Auch stellt er den „Willen zur Wahrheit“ grundlegend in Frage, der in der theoretischen und praktischen Philosophie die Suche nach letzten Gewissheiten antreibt (womit er nicht zuletzt zu einem Übervater der Postmoderne avancierte). In diesem Seminar soll Nietzsches Text gemeinsam interpretiert und intensiv diskutiert werden. Wir beginnen mit der „Genealogie der Moral“. Teilweise sollen als Ergänzung einzelne Aufsätze von anderen Autoren hinzukommen und vielleicht kommen wir ja sogar über die „Genealogie“ hinaus.

Empfohlene Literatur
Textgrundlage:
Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral, Kritische Studienausgabe (KSA), Bd. 5, hrsg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari, dtv/de Gruyter, München/Berlin/New York 12 2012.

Institution: Lehrstuhl für Philosophie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof