UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Einführung in die Philosophische Anthropologie

Dozent/in
Prof. Dr. Christian Illies

Angaben
Vorlesung
2 SWS
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, U2/00.25

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA Philosophie: Basismodul 4, Vertiefungsmodul 3 MA Philosophie: Schwerpunktmodule („Anthropologie“ I und II, „Freie Spezialisierung“ I und II, Praktische Philosophie) LA Gym: Basismodul 4, Vertiefungsmodul LA4 LA GS/HS/RS: Basismodul 4 EWS: EWS-Module 1, 2
Studierende der Philosophie; Offen für alle Studierenden im Grund- und Hauptstudium.

Inhalt
Der Mensch ist nicht nur ein großes und altes Thema der Philosophie, sondern für viele philosophische Ansätze der Dreh- und Angelpunkt jeden Weltverstehens. „Philosophische Anthropologie“ hat so mehrere Bedeutungen: Einerseits wird darunter das philosophische Fragen nach dem Menschen verstanden, also zum Beispiel was sein „Wesen“ ist und ob es ein solches geben kann, warum er lacht und weint, warum er moralfähig und sozial ist, etc.. Andererseits versteht man unter „Philosophische Anthropologie“ eine besondere Denkschule des 20. Jahrhunderts, die eine paradigmatische Antwort auf all diese Fragen gegeben hat, was der Mensch ist – vor allem wird hier versucht, den Mensch zugleich als biologisches und als ein besonderes Lebewesen zu verstehen. (Wichtige Vertreter dieser Denkschule sind Max Scheler, Ernst Cassirer, Helmuth Plessner und Arnold Gehlen.) In der Vorlesung geht es einerseits um die philosophische Frage nach dem Menschen in ihren verschiedenen Aspekten, also nicht um die genannte Denkschule. Aber doch auch: Viele Antworten der genannten Autoren auf die philosophischen Fragen lohnen noch heute, sehr ernst genommen zu werden. Die Teilnehmer werden also nicht nur lauter wichtige Fragen zu sich selbst kennen lernen, sondern bekommen praktischerweise auch gleich allerlei mögliche Antworten. Es bleibt abzuwarten, welche Antworten überzeugen können.

Empfohlene Literatur
Literaturempfehlung: Die Vorlesung folgt keinem Buch, es wird aber gelegentlich relevante Text (Aufsätze, Buchkapitel etc.) geben, die elektronisch zur Verfügung gestellt werden.

Institution: Lehrstuhl für Philosophie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof