UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Philosophie der Literatur

Dozent/in
Konstantinos Mangos

Angaben
Proseminar/Hauptseminar
2 SWS
Studium Generale
Zeit und Ort: Do 16:00 - 18:00, U2/01.36

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA: Basismodul 2-4, Aufbaumodul 1+2, Vertiefungsmodul 1-3
LA (Gym): Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul
LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2-4
MA Philosophie: Kernmodul Theoretische Philosophie II, Schwerpunktbereich Freie Spezialisierung I, II, Erweiterte Grundlagen I, II MA Public Ethics: Erweiterungsbereich
EWS Module 1, 2

Inhalt
Man muss vielleicht nicht so weit gehen wie der Philosoph Jacques Derrida und behaupten, dass Literatur "die interessanteste Sache der Welt ist, womöglich sogar interessanter als die Welt selbst." Eine philosophische Auseinandersetzung mit der Literatur führt allerdings zu einigen der interessantesten philosophischen Fragen: Fragen nach dem, wie Menschen mittels Sprache die Welt und sich selbst begreifen, Fragen nach dem, was Menschen als bemerkenswert und schön empfinden und nach dem, wie dies womöglich mit ihrer Auffassung von dem Guten und Richtigen zusammenhängt. Somit berührt und vernetzt die Philosophie der Literatur mehrere philosophische Disziplinen, darunter Erkenntnistheorie, Ästhetik, Sprachphilosophie und Ethik.
Ziel des Seminars ist es Ihnen die Philosophie der Literatur in eben dieser Vernetztheit nahezubringen und Sie mit verschiedenen Themen- und Forschungsfeldern vertraut zu machen, u.a. mit sog. kognitiven Poetiken, der Rolle von Emotionen im literarischen Erkenntnisprozess, narrativen Selbst- und Wirklichkeitskonzeptionen und dem Zusammenhang zwischen Literatur und Politik. Wir werden uns dabei quer durch die literarischen Gattungen Drama, Lyrik und Epik bewegen - mit einem Schwerpunkt auf der Tragödie - mit Beispielen von der Antike bis in die Postmoderne.

Institution: Lehrstuhl für Philosophie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof