UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Vom Basmachi-Aufstand bis zu Wodka und Perestroika: Zentralasien in der Sowjetzeit

Dozent/in
Andreas Wilde, M.A.

Angaben
Seminar

Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Do 8:00 - 10:00, U11/00.22; Einzeltermin am 28.1.2016 10:00 - 12:00, M3/01.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 04 Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I
  • Studium Generale
  • MA IranistiK (MHB 2012): MA Ir 03/04 Fachwissenschaftliches Modul I/II
  • MA Iranistik (MHB 2012): Erweiterungsbereich
  • Masterstudiengänge Arabistik, Turkologie, Islamwissenschaft (MHB 2012): Erweiterungsbereich
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 06 Fachwissenschaftliches Aufbaumodul
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 12 und 14 Erweiterungsmodule Iranistik - Fachwissenschaft II und IV
  • orientalistische Masterstudiengänge Islamwissenschaft, Arabistik, Turkologie (MHB 2015): Erweiterungsbereich

Inhalt
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der sowjetischen Zeit in Zentralasien (1920 1990/91). Wir werden uns dabei an einem groben chronologischen Datengerüst (russische Eroberung der Khanate 1920, Schaffung von Unionsrepublken 1924, Zeit des Stalinismus 1930er Jahre, sowjetische Kernzeit [1969er-1980er Jahre]) orientieren und weites Spektrum verschiedener Themen beleuchten (siehe unten). Letztere stehen in Zusammenhang mit der Frage des sozialen Wandels in der Region.
  • 1. Die Eroberung der usbekischen Khanate durch die Russen
  • 2. Der Basmachi-Aufstand
  • 3. Die Volksrepubliken Khiva und Bukhara
  • 4. Die Politik der Nationalen Delimitierung (Aspekte der Grenzziehung und Etablierung von Sowjetrepubliken)
  • 5. Sowjetische Sprachpolitik im Zeichen des Nation Buildings
  • 6. Die Politik derKollektivisierung
  • 7. Kolchosen, Sovchosen und Baumwollanbau (Monokulturen)
  • 8. Gulags und Stalinistische Verfolgung
  • 9. Wodka-Kultur und sozialer Wandel; Religionspolitik
  • 10. Kasachstan & Turkmenistan
  • 11. Usbekistan
  • 12. Tadschikistan und Kirgistan
  • 13. Perestroika, Afghanistan Krieg & Unabhängigkeit

Empfohlene Literatur
  • Cvetkovski, Roland und Alexis Hofmeister: An Empire of Others: Creating Ethnographic Knowledge in Imperial Russia and the USSR, Budapest/New York 2014.
  • Dudoignon, Stéphane (Hrsg.): Allah s Kolkhozes. Migration, Privatisation, and the New Muslim Congregations in the Soviet Realm (1950s 2000s), Berlin 2014.
  • Völpel, Susanne Elke: Das andere Kalifornien. Modernisierungsprozesse in Zentralasien während der Stalinzeit, Norderstedt 2009.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

Institution: Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof