UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Usbekistan und der russische Orient [Import]

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Ada Raev, Prof. Dr. Lorenz Korn

Angaben
Hauptseminar/Proseminar/Übung
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Fleischstr. 2 (ZIS-Raum)!

Inhalt
Usbekistan ist seit 1991 ein eigenständiger Staat in Zentralasien mit reichen kulturellen Traditionen, der von über 100 Völkerschaften bewohnt wird. Die Usbeken sind ein Turkvolk, das aus West-Sibirien stammt. Fast 90% der heutigen Einwohner sind sunnitische Muslime, etwa 8% bekennen sich zum russisch-orthodoxen Glauben. Seit alters her führte ein Teil der Seidenstraße durch das Territorium des heutigen Usbekistans, das in seiner Geschichte von unterschiedlichen Dynastien beherrscht wurde, darunter die Samaniden, die Choresm-Schahs, die Mongolen, die Timuriden und schließlich im 17. und 18. Jh. die Dschaniden. Im Zuge des Great Game im 19. Jh. kam Usbekistan im Generalgouvernement Turkestan mit der Hauptstadt Taschkent unter russische Herrschaft: während das Emirat Buchara und das Khanat Chiwa eigenständige Staaten unter russischem Protektorat blieben, wurde das Khanat Kokan Teil des Russischen Reiches. Nach der Revolution kam es 1924/25 zur Gründung der Usbekischen Sozialistischen Sowjetrepublik.
Im Seminar werden die unterschiedlichen kulturellen Einflüsse und Prägungen Usbekistans in der Baukunst, dem Kunsthandwerk und der Buchkunst erschlossen und die Auswirkungen des russischen Orientdiskurses und seine Bewertung sowie die Sowjetisierung Usbekistans in verschiedenen Künsten und Medien thematisiert. Eine zweiwöchige Exkursion nach Usbekistan Anfang Oktober 2014 soll die gewonnenen Erkenntnisse vertiefen.

Empfohlene Literatur
Adams, Laura L.: The spectacular State. Culture and national identity in Uzbekistan. Durham, NC [u.a.] 2010; Ausst.kat. Erben der Seidenstraße. Usbekistan. Hrsg. von Johannes Kalter, Margareta Pavaloi. Stuttgart u. a. 1995; Ausst. kat. Russia’s unknown Orient. Orientalist Painting 1850-1920. Ed. By Patty Wageman and Inessa Koteinikova. Groninger Museum, Groningen 2010; Kappeler, Andreas: Russland als Vielvölkerreich. Entstehung, Geschichte, Verfall. München 2008; Pander, Klaus: Zentralasien. Usbekistan, Kirgisstan, Tadschikistan, Turkmenistan, Kasachstan. 7. Auflage Köln 2008.

Institution: Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof